zwd-Herausgeber Holger H. Lührig.

KOMMENTAR DES zwd-HERAUSGEBERS : SPD mit Doppelspitze - warum eigentlich nicht?

Was folgt aus den Wahlergebnissen in Bayern und Hessen? Dort wurde der fehlende Rückenwind aus Berlin beklagt. Der jedoch könnte nicht zuletzt aus einer strategischen Fehlentscheidung der SPD-Führung resultieren, unter den widrigen Bedingungen der Groko-Regierungsbeteiligung Partei- und Fraktionsvorsitz in einer Hand zusammenzuführen. Was in der Opposition angemessen sein kann, erweist sich aktuell als nicht überzeugend: Andrea Nahles kann nicht sowohl die Koalition stützen als auch stürzen. Der Vorschlag der SPD-Frauenarbeitsgemeinschaft ASF, eine Doppelspitze zu etablieren, könnte auf mittlere Sicht einen Ausweg weisen. mehr...

Dagmar Schlapeit-Beck - Bild: zwd

30 JAHRE SPD-QUOTENBESCHLUSS : Von der Alibi- zur Quotenfrau

Vor 30 Jahren, am 30. August 1988 fasste die SPD auf ihrem Bundesparteitag in Münster den wegweisenden Beschluss einer 40-Prozent-Geschlechterquote. Daraufhin zogen immer mehr Sozialdemokratinnen in die Parlamente ein. 1988 lag der Frauenanteil in der SPD-Bundestagsfraktion noch bei 16 Prozent, heute bei 41,8 Prozent. Eine ganze Generation von SPD-Politikerinnen profitierte von diesem Beschluss. Erstritten wurde die Quote in der SPD von der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen, allen voran von ihrer damaligen Vorsitzenden Inge Wettig-Danielmeier. mehr...

Dr. Joachim Lohmann schreibt regelmäßig für das zwd-POLITIKMAGAZIN.

DR. JOACHIM LOHMANN : Die Politik will hierarchische Ausbildung restaurieren, statt die gymnasiale Oberstufe und die tertiäre Bildung für alle zu öffnen

Der Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2018“ ist für den Präsidenten der Kultusministerkonferenz Helmut Holter (Linke) „ein Spiegel, der der Politik vorgehalten wird“. Der Bericht biete eine klare Analyse der Stärken, aber erst recht der Schwächen des deutschen Bildungssystems. Die Verfasser des Bildungsberichts – immerhin die Prominenz der Bildungsforscher in Deutschland – sprechen von Herausforderungen und erwähnen die Strukturprobleme an erster Stelle, bleiben aber im Allgemeinen: „Die Veränderungen der Rahmenbedingungen verlangen aber zugleich nach Anpassungen und strukturellen Umbaumaßnahmen innerhalb des Bildungssystems.“ mehr...