20. August 2018
(zwd).
Der Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2018“ ist für den Präsidenten der Kultusministerkonferenz Helmut Holter (Linke) „ein Spiegel, der der Politik vorgehalten wird“. Der Bericht biete eine klare Analyse der Stärken, aber erst recht der Schwächen des deutschen Bildungssystems. Die Verfasser des Bildungsberichts – immerhin die Prominenz der Bildungsforscher in Deutschland – sprechen von Herausforderungen und erwähnen die Strukturprobleme an erster Stelle, bleiben aber im Allgemeinen: „Die Veränderungen der Rahmenbedingungen verlangen aber zugleich nach Anpassungen und strukturellen Umbaumaßnahmen innerhalb des Bildungssystems.“ mehr...
20. August 2018
(no).
Die Zahl der betreuten Kinder wächst – bei den Drei- bis Sechsjährigen um 41.500 auf 2,4 Millionen Kinder (93,6 %), so das Familienministerium in einer Pressemitteilung vom 22. Juni. Doch trotz dieser Steigerung fallen 164.103 Kinder aus dem Kita-Netz heraus. Werden sie die Schule mit den gleichen Chancen beginnen wie die Kita-Kinder oder brauchen wir eine Kita-Pflicht? Denn „in der Kita [...] werden die Weichen gestellt für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit“, wie Ministerin Franziska Giffey (SPD) betonte. mehr...
13. August 2018
(zwd).
Mit der geplanten Schaffung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder haben die Koalitionspartner auf Bundesebene auch Investitionen von 2 Milliarden Euro für den Ausbau der Ganztagsschul- und Betreuungsangebote verbunden. Diese kommen dem in unserem Bundesland ohnehin geplanten schrittweisen Ausbau sehr entgegen. mehr...
26. Juni 2018
(zwd).
Sachsen belegt im Bundesvergleich sowohl hinsichtlich der Angebote als auch der Nachfrage der Ganztagsbetreuung vorderste Plätze. So oder ähnlich liest man es immer wieder in den Medien. Wie es um die Schulqualität wirklich bestellt ist und welche Rolle Ganztagsangebote dabei spielen, zeigt ein Blick in die schulische Alltagspraxis. mehr...
4. Juni 2018
(zwd).
Nur Repräsentanz verleiht Stimme. Die Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland besteht zu 51 Prozent aus Frauen. Der Frauenanteil in den Parlamenten entspricht aber bei weitem nicht ihrem Anteil an der Bevölkerung. Ein von Frauen gewollter und gewünschter Zustand? Sicherlich nicht: Dies widerspricht auch dem Verständnis vom Leben in einer gleichberechtigten Demokratie. Welche Ursachen sind für die geringe Repräsentanz verantwortlich? mehr...
30. Mai 2018
(zwd).
Der Unmut über die anhaltende Unterrepräsentanz von Parlamentarierinnen und ein immer noch fehlendes paritätisches Wahlrecht in Deutschland nimmt 100 Jahre nach Einführung des aktiven und passiven Wahlrechts von Frauen zu. mehr...
30. Mai 2018
(ig).
Zugegeben, mir als Fußballfan hat der Atem gestockt, als ich von der Wahlkampfhilfe der deutschen Nationalspieler Mesut Özil und Ilkay Gündogan für den türkischen Präsidenten Erdogan las. Beide hatten ihn bei dem Besuch einer türkischen Stiftung in London getroffen und ihm bei dieser Gelegenheit die Trikots ihrer jeweiligen (englischen) Vereine übergeben (in Gündogans Fall mit der Aufschrift “Für meinen verehrten Präsidenten - Hochachtungsvoll“). Gündogan rechtfertigte sich später damit, er habe das als „Geste der Höflichkeit“ gemeint. mehr...