ERINNERUNG AN ERNST DRUCKER : Was sagt uns die Inschrift an der Fassade des St. Pauli-Theaters?

Heute vor 100 Jahren ist der legendäre Begründer des mundartsprachlichen Theaters Ernst Drucker in Hamburg verstorben. An dem von ihm gegründeten heutigen St. Pauli-Theater prangt die Inschrift "Ehemals Ernst Drucker Theater". Vor diesem Hintergrund hinterfragt zwd-Herausgeber Holger H. Lührig die ausgebliebene Erinnerungsarbeit des Hamburger Senats wie auch des Theaters. mehr...

zwd-Herausgeber Holger H. Lührig

ENTWURF DES KOALITIONSVERTRAGES : Neuer Anlauf zur „Bildungsrepublik“

Die beliebteste Fragestellung bei der Bewertung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD lautete, wieviel „Handschrift“ welcher Partei in der Vereinbarung zu lesen sei. Dass die SPD viel erreicht habe, hat der Karlsruher Software-Entwickler Sven Körner (Unternehmen thingsThinking) mittels künstlicher Intelligenz herausgefunden. mehr...

zwd-Chefredakteurin Hilda Lührig-Nockemann

ENTWURF DES KOALITIONSVERTRAGES : Chance für das Kulturland Deutschland

177 Seiten umfasst der Entwurf des Koalitionsvertrages. An den 11 Seiten, die der Kultur gewidmet sind, haben insgesamt 17 Mitglieder der drei beteiligten Parteien gearbeitet. Kunst und Kultur werden hier als „Grundlage unserer offenen, demokratischen Gesellschaft“ definiert. Dementsprechend setzt die mögliche Regierung von CDU/CSU und SPD auf den Erhalt und die Weiterentwicklung der „kulturellen Infrastruktur in ganz Deutschland“ unter dem Vorzeichen, dass die Kulturförderung des Bundes unter dem Stichpunkt Agenda für für die Zukunft gestärkt, die Kulturhoheit aber weiter bei den Ländern liegt. mehr...