30. Mai 2018
(no).
51 Prozent aller Wahlberechtigten sind Frauen. In den Wahlgesetzen von Bund und Ländern findet das bisher jedoch keine Berücksichtigung. Die Parität von Frauen und Männern in den Wahllisten unterliegt dem Goodwill der Parteien. Auf gesetzliche Füße stellen wollte dies das „Aktionsbündnis Parité in den Parlamenten“. mehr...
19. Mai 2018
(ig).
Heute vor 100 Jahren ist der legendäre Begründer des mundartsprachlichen Theaters Ernst Drucker in Hamburg verstorben. An dem von ihm gegründeten heutigen St. Pauli-Theater prangt die Inschrift "Ehemals Ernst Drucker Theater". Vor diesem Hintergrund hinterfragt zwd-Herausgeber Holger H. Lührig die ausgebliebene Erinnerungsarbeit des Hamburger Senats wie auch des Theaters. mehr...
26. März 2018
(no).
Die Kultusministerkonferenz ist 70 Jahre alt! Sie ist nicht nur die älteste Fachministerkonferenz in Deutschland, sondern auch älter als die Bundesrepublik. Das Jubiläum wurde am 15. Januar in Berlin mit einem Festakt begangen, doch dieser konnte über die Kritik von Bildungsexperten und Gesellschaft am Bildungsföderalismus nicht hinwegtäuschen. mehr...
26. März 2018
(ig).
Wer 70 Jahre alt wird, hat als Seniorin oder Senior ein hoffentlich erfülltes Leben hinter sich. Manche Senior*innen sind noch fit. Auch die Kultusministerkonferenz hat in ihrer 70-jährigen Existenz ein vielfältiges Auf und Ab hinter sich und ist unverändert lebendig, aber als Gralshüterin des Föderalismus in die Jahre gekommen. mehr...
26. März 2018
(ds).
An der Spitze beider vom Niedergang betroffenen (ehemaligen) Volksparteien werden erstmalig zwei Frauen stehen. Doch frauenpolitischer Jubel stellt sich noch nicht ein. mehr...
24. März 2018
(ig).
Ein paritätisch zwischen Männern und Frauen aufgeteiltes Kabinett war versprochen. Die CDU-Chefin, Bundeskanzlerin Angela Merkel, und die SPD-Führung haben sich für ihre Kabinettsposten daran gehalten. Nur die CSU tanzte aus der Reihe: drei Ministerposten – drei Männer. mehr...
28. Februar 2018
(ig).
Die beliebteste Fragestellung bei der Bewertung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD lautete, wieviel „Handschrift“ welcher Partei in der Vereinbarung zu lesen sei. Dass die SPD viel erreicht habe, hat der Karlsruher Software-Entwickler Sven Körner (Unternehmen thingsThinking) mittels künstlicher Intelligenz herausgefunden. mehr...