zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 343 : BAFÖG-REFORM 2016: Was bringen die Veränderungen wirklich?

Die Bundesregierung preist die zum 1. August in Kraft getretene BAföG-Reform als „Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit“ an. Immerhin sollen rund 110.000 SchülerInnen, Studierende sowie angehende MeisterInnen mehr von der Erhöhung der Förderungssätze und dem Senken des Freibetrags profitieren.

Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Debatte: BAföG-Reform: Niedriger Freibetrag – Blockade für die Bildungsgerechtigkeit?
  • „Bildung auf einen Blick 2016“: Die Richtung stimmt – nur das Ziel wird noch verfehlt
  • „Digitalpakt#D“: Digitalisierungsoffensive unter Haushaltsvorbehalt

  • zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 343 : ENTGELTGLEICHHEIT: 14 Millionen können auf mehr Transparenz bei Löhnen hoffen

    zwd Berlin. Nach langem Ringen hinter den Kulissen hat sich der Koalitionsausschuss von CDU/CSU und SPD auf Eckpunkte für das von Bundesfrauen- und -familienministerin Manuela Schwesig (SPD) geplante Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit geeinigt. Das Vorhaben hatte seit Dezember vergangenen Jahres im Bundeskanzleramt auf Eis gelegen. Der Teufel steckt aber bekanntlich im Detail: Der seit 9. Dezember 2015 vorliegende Referentenentwurf muss noch einige Hürden überwinden, bevor er als Gesetzentwurf den Bundestag erreicht.

    Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Wahlen Berlin: Gleichstellung in der Hauptstadt im bundespolitischen Brennglas
  • Wahlen Mecklenburg-Vorpommern: Schweriner Landtag rutscht beim Frauenanteil auf vorletzten Platz

    Außerdem in der dazugehörigen Teilausgabe 344-1: Das Spezial zur Frankfurter Buchmesse - Gastland: Flandern & die Niederlande
  • Flandern & die Niederlande: Frauen im Literaturbetrieb
  • Im Gespräch: Literaturexpertin Doris Hermanns
  • „Dies ist, was wir teilen“: Die Niederlande als Land der „Teilzeitfeministinnen“
  • Rezensionen: Aktuelle Neuerscheinungen aus den Niederlanden

  • zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 342 : - VOR DEN WAHLEN IN DER HAUPTSTADT: Die zwd-Analyse der vergangenen Legislaturperiode in Gleichstellung, Bildung und Kultur
    - ÜBERBLICK: Was wollen die Parteien?

    Am 18. September wird in Berlin ein neues Abgeordnetenhaus gewählt. Das zwd-POLITIKMAGAZIN blickt auf die vergangene Legislaturperiode zurück und zieht eine Bilanz der gleichstellungs-, bildungs- und kulturpolitischen Arbeit der Großen Koalition in der Hauptstadt.

    Außerdem in dieser Ausgabe:

  • „House of One“: Ein Miteinander dreier Religionen auf dem Gründungsfundament Berlins
  • Freiheits- und Einheitsdenkmal erneut in der Diskussion: Nationale Denkmäler sind Orte der Reflexion

  • zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 342 : STUDIE ZU FRAUEN IN KULTUR UND MEDIEN: "Geschlechtergerechtigkeit ist erreichbar"

    Der Deutsche Kulturrat hat in einer von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) in Auftrag gegebenen Studie die Situation von Frauen in Kultur und Medien in den letzten 20 Jahren beleuchtet. Zwar hat sich seitdem einiges verbessert, die Ergebnisse sind dennoch ernüchternd ausgefallen.

  • Pyramide der Ungleichheit: Auch die Kunst ist patriarchalisch
  • Trotz starker Unterrepräsentanz von Frauen: Bundestag ignoriert Kulturrats-Studie bislang
  • Nachgefragt: Wie bewerten Frauen aus der Praxis die Ergebnisse der Studie?

  • zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 341 : MECKLENBURG-VORPOMMERN: Zur Wahl steht die Zukunft der Gleichstellungspolitik

    zwd Schwerin. Die SPD möchte in Mecklenburg-Vorpommern ihre Regierungspolitik des „gesellschaftlichen Zusammenhalts“ mit Ministerpräsident Erwin Sellering fortsetzen. Dass eine solche Politik erforderlich ist, zeigt ein Blick in die Wahlprogramme der Parteien, die nach Wahlumfragen Chancen haben, in das Schweriner Schloss einzuziehen. Eine zwd-Analyse verdeutlicht, dass die Zielsetzungen der Kontrahenten in vielen Bereichen kaum unterschiedlicher sein könnten.

    Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Familienarbeitszeit: Schwesigs Modell für die Zukunft
  • Die Zwischenbilanz zum Gesetz über die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen ist positiv
  • Gleichstellungspolitik in Europa: EU-Kommission scheut verbindliche Festlegungen
  • Pflegeberufe-Reform: Generell statt speziell? Sturmfront gegen Reformpläne der Regierung

  • zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 341 : 6. NATIONALER BILDUNGSBERICHT 2016: 350 Seiten zur deutschen Bildungslandschaft - Entwicklungen und zentrale Herausforderungen

    Nun schon zum sechsten Male präsentierte die AutorInnengruppe Bildungsberichterstattung den nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland“. Er reicht nach eigenem Selbstverständnis „von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zu den verschiedenen Formen der Weiterbildung im Erwachsenenalter und schließt dabei auch jene Bildungsprozesse ein, die sich mit non-formaler Bildung und informellem Lernen beschreiben lassen“. Der 350-Seiten-Bericht ist ein indikatorengestütztes Kompendium zur Entwicklung und gegenwärtigen Lage des deutschen Bildungswesens.

    Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern: Was steht bildungs- und kulturpolitisch zur Wahl?
  • Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern: Analyse der vergangenen Legislaturperiode und Ausblick
  • „Krzyżowa-Music“: „Über die Kraft der Musik wieder zurück nach Europa“

  • zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 340 : DIGITALISIERUNG IN DER BILDUNG: TAB-Bericht enttäuschte den Bildungsausschuss

    Die Bundestagsabgeordneten im Bildungsausschuss hatten einen Bericht in Auftrag gegeben, die die aktuelle Situation digitaler Medien im Bildungsbereich erläutern sollte. Aufgrund eines Missverständnisses wurde das Thema Risiken vom zuständigen Büro (TAB) darin jedoch ausgespart. Die Abgeordneten zeigten sich enttäuscht. Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Digitalisierung in den Ländern: Auf dem Weg zur „Bildung 4.0“
  • Exzellenzinitiative: Langes Ringen um den Kompromiss
  • Medien: 200 bayerische SchülerInnen gingen vier Wochen lang offline
  • zwd-Autor Prof. Gerald Hüther: „Eine Generalkritik an digitalen Medien ist nicht weiterführend“
  • Novellierungen: Filmförderungsgesetz und Kulturgutschutzgesetz
  • CDU/CSU-Kultursalon unter der Reichstagskuppel: „Kultur öffnet Welten. Wir schaffen das!“

  • KINDERGRUNDSICHERUNG : Die aktuelle Ausgabe

    Stichwortsuche