zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 340 : DIGITALISIERUNG IN DER BILDUNG: TAB-Bericht enttäuschte den Bildungsausschuss

Die Bundestagsabgeordneten im Bildungsausschuss hatten einen Bericht in Auftrag gegeben, die die aktuelle Situation digitaler Medien im Bildungsbereich erläutern sollte. Aufgrund eines Missverständnisses wurde das Thema Risiken vom zuständigen Büro (TAB) darin jedoch ausgespart. Die Abgeordneten zeigten sich enttäuscht.

Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Digitalisierung in den Ländern: Auf dem Weg zur „Bildung 4.0“
  • Exzellenzinitiative: Langes Ringen um den Kompromiss
  • Medien: 200 bayerische SchülerInnen gingen vier Wochen lang offline
  • zwd-Autor Prof. Gerald Hüther: „Eine Generalkritik an digitalen Medien ist nicht weiterführend“
  • Novellierungen: Filmförderungsgesetz und Kulturgutschutzgesetz
  • CDU/CSU-Kultursalon unter der Reichstagskuppel: „Kultur öffnet Welten. Wir schaffen das!“

  • zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 340 : SEXUALSTRAFRECHTSREFORM: „Nein“ gilt nun gesetzlich als Nein

    Das Sexualstrafrecht wird in Deutschland verschärft. Der Grundsatz 'Nein heißt nein' wird in das Strafgesetzbuch (StGB) aufgenommen. Dafür haben alle 599 anwesenden Abgeordneten aller Fraktionen des Deutschen Bundestages gestimmt. Auch „Grapschen“ wird ein Strafbestand ebenso wie sexuelle Übergriffe, die als Gruppendelikte begangen werden

    Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Prostitutionsgesetz: Anmeldepflicht für SexarbeiterInnen beschlossen
  • Lohngerechtigkeit: SPD will keine halben Schritte
  • GFMK: Gleichstellung stärker zum Thema von Integrationskursen machen
  • Junge Generation: Realitätsschock statt Gleichberechtigung
  • Balanceakt für die Gesundheit: Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  • zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 340 : SEXUALSTRAFRECHTSREFORM: „Nein“ gilt nun gesetzlich als Nein

    Das Sexualstrafrecht wird in Deutschland verschärft. Der Grundsatz 'Nein heißt nein' wird in das Strafgesetzbuch (StGB) aufgenommen. Dafür haben alle 599 anwesenden Abgeordneten aller Fraktionen des Deutschen Bundestages gestimmt. Auch „Grapschen“ wird ein Strafbestand ebenso wie sexuelle Übergriffe, die als Gruppendelikte begangen werden

    Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Prostitutionsgesetz: Anmeldepflicht für SexarbeiterInnen beschlossen
  • Lohngerechtigkeit: SPD will keine halben Schritte
  • GFMK: Gleichstellung stärker zum Thema von Integrationskursen machen
  • Junge Generation: Realitätsschock statt Gleichberechtigung
  • Balanceakt für die Gesundheit: Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  • zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 339 : REFORM DES SEXUALSTRAFRECHTS: Länder fordern das „Nein heißt Nein“

    Der Bundesrat hat von der Bundesregierung eine Überarbeitung der Novelle des Sexualstrafrechts gefordert. Der vorgelegte Gesetzentwurf von Justizminister Heiko Maas würde den Schutz der sexuellen Selbstbestimmung nicht ausreichend verbessern. In ihrer Stellungnahme stellte die Länderkammer zudem fest, dass die Vorlage Strafbarkeitslücken bestehen lasse.

    Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Soziale Selbstverwaltung: Chance bei Sozialwahlen verpasst – Kommt die Frauenquote für den Gemeinsamen Bundesausschuss?
  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Umfrage bestätigt Diskriminierung von Frauen
  • Gebärmutterhalskrebs: Streit über neues Vorsorgemodell

  • zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 339 : HOCHSCHULFÖRDERUNG: Milliarden für Unis und FHs

    Mit dem Nachfolger der Exzellenzinitiative, der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und dem Programm "Exzellente Hochschule" hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) drei neue Initiativen zur Stärkung der deutschen Hochschullandschaft auf den Weg gebracht. Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Ganztagsschulen: Große Unterschiede zwischen den Ländern
  • Frauen-KZ Ravensbrück: Gratwanderung zwischen SS-Befehlen, den eigenen Überlebensinteressen und der Krankenversorgung
  • Berlin und Breslau: Städtepartnerschaft zweier Kulturhauptstädte

  • zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 339 : HOCHSCHULFÖRDERUNG: Milliarden für Unis und FHs

    Mit dem Nachfolger der Exzellenzinitiative, der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und dem Programm "Exzellente Hochschule" hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) drei neue Initiativen zur Stärkung der deutschen Hochschullandschaft auf den Weg gebracht.

    Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Ganztagsschulen: Große Unterschiede zwischen den Ländern
  • Frauen-KZ Ravensbrück: Gratwanderung zwischen SS-Befehlen, den eigenen Überlebensinteressen und der Krankenversorgung
  • Berlin und Breslau: Städtepartnerschaft zweier Kulturhauptstädte

  • zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 338 : ZUWANDERUNG UND QUALIFIZIERUNG: Projekte mit Zukunft?

    Im Jahr 2015 kamen über eine Million Zuwanderer nach Deutschland. Ob der Flüchtlingsstrom den Fachkräftemangel hierzulande beheben kann, ist unter PolitikerInnen und ExpertInnen umstritten. Das zwd-POLITIKMAGAZIN stellt verschiedene Projekte vor, durch die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Qualifizierung und Eingliederung vorantreiben wollen. Beteiligt sind unter anderem das Bundesarbeitsministerium, die Bundesagentur für Arbeit oder die Hans-Böckler-Stiftung. Außerdem in dieser Ausgabe:

  • zwd-Autor Dr. Ernst Dieter Rossmann, MdB: Integration durch Bildung – eine gesamtstaatliche Aufgabe für die Integrationsgesellschaft von morgen
  • Der Lehrerberuf im Fokus: Anforderungen an Lehrkräfte steigen
  • Begabtenförderung: Deutschlandstipendium weiter wenig gefragt

  • SPD-BUNDESPARTEITAG SETZT SIGNAL : Die aktuelle Ausgabe

    Stichwortsuche