zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 338 : ZUWANDERUNG UND QUALIFIZIERUNG: Projekte mit Zukunft?

Im Jahr 2015 kamen über eine Million Zuwanderer nach Deutschland. Ob der Flüchtlingsstrom den Fachkräftemangel hierzulande beheben kann, ist unter PolitikerInnen und ExpertInnen umstritten. Das zwd-POLITIKMAGAZIN stellt verschiedene Projekte vor, durch die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Qualifizierung und Eingliederung vorantreiben wollen. Beteiligt sind unter anderem das Bundesarbeitsministerium, die Bundesagentur für Arbeit oder die Hans-Böckler-Stiftung.

Außerdem in dieser Ausgabe:

  • zwd-Autor Dr. Ernst Dieter Rossmann, MdB: Integration durch Bildung – eine gesamtstaatliche Aufgabe für die Integrationsgesellschaft von morgen
  • Berlin - Stadt der Frauen. Zu einer Ausstellung im Ephraim-Palais ein Beitrag von Hilda Lührig-Nockemann
  • Eine Gedenkmünze und eine Sonderbriefmarke zu Ehren von Nelly Sachs

  • zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 338 : MUTTERSCHUTZRECHT: Für die Neuregelung braucht die Regierung ein modernes Leitbild

    Führende Fachorganisationen haben die Bundesregierung aufgefordert, im Zuge der im Koalitionsvertrag versprochenen Reform des Mutterschutzrechts die veränderten Bedingungen der Arbeitswelt zu berücksichtigen und die Neuregelung an einem modernen frauenpolitischen Leitbild auszurichten.

    Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Frauenhäuser kämpfen um bundeseinheitliche Finanzierung: Für Frauenhäuser mit dem Bus auf Tour
  • Empowerment: Frauenmonat März
  • Europäische Charta für Gleichstellung: Rückenwind für Gleichstellung in Kommunen
  • Berlin - Stadt der Frauen
  • Gedenkmünze und Sonderbriefmarke für Nelly Sachs

  • zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 338 : MUTTERSCHUTZRECHT: Für die Neuregelung braucht die Regierung ein modernes Leitbild

    Führende Fachorganisationen haben die Bundesregierung aufgefordert, im Zuge der im Koalitionsvertrag versprochenen Reform des Mutterschutzrechts die veränderten Bedingungen der Arbeitswelt zu berücksichtigen und die Neuregelung an einem modernen frauenpolitischen Leitbild auszurichten.

    Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Frauenhäuser kämpfen um bundeseinheitliche Finanzierung: Für Frauenhäuser mit dem Bus auf Tour
  • Empowerment: Frauenmonat März
  • Europäische Charta für Gleichstellung: Rückenwind für Gleichstellung in Kommunen
  • Berlin - Stadt der Frauen
  • Gedenkmünze und Sonderbriefmarke für Nelly Sachs

  • zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 337 : SPD-Bildungskongress: Startschuss zur „bildungspolitischen Wende“?

    Im Beisein der französischen Bildungsministerin Najat Vallaud-Belkacem hat die SPD auf einem Kongress unter dem Motto „Bildung. Chancen. Zukunft“ im Berliner Willy-Brandt-Haus Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems diskutiert. Im Mittelpunkt standen dabei die Abschaffung des Kooperationsverbotes sowie die Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Ausbildung. Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Meister-BAFöG: Mehr Geld, weniger Bürokratie
  • Exzellenzinitiative: Prof. Dieter Imboden will „Prämienvergabe nur nach Geleistetem“
  • „Digitale Hochschullehre“: BMBF etabliert neues Forschungsfeld

  • zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 337 : DEMOKRATIE WÄHLEN statt deutschnational völkischen Rechtspopulismus

    Führende Frauenverbände und Arbeitnehmerinnen-Organisationen in Deutschland haben die Wählerinnen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt aufgerufen, der sogenannten "Alternative für Deutschland" bei den anstehenden Landtagswahlen nicht ihre Stimme zu geben. Der Rassismus dürfe nicht parlamentarisch hoffähig werden, warnten Sprecherinnen wie die Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, Manuela Rakavina. Die Partei, in der Nach eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung "uneinsichtige Hardliner mit Radikalisierungspotenzial das Wort führen", wolle alle frauenpolitischen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte zurückdrehen.

    Außerdem in dieser Ausgabe:

  • WAHLEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG, RHEINLAND-PFALZ UND SACHSEN-ANHALT Was steht in der Frauen- und Gleichstellungspolitik sowie Bildungs- und Kulturpolitik programmatisch zur Wahl? (ein zwd-Dossier)
  • INTERNATIONALES: Frauenrechte in Kroatien bedroht | In Europa werden Geschlechterstereotypen wieder neu zementiert
  • zwd-DEBATTE: Die Kunstwelt braucht das beherzte Auftreten für mehr Gleichberechtigung

  • zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 337 : SPD-Bildungskongress: Startschuss zur „bildungspolitischen Wende“?

    Im Beisein der französischen Bildungsministerin Najat Vallaud-Belkacem hat die SPD auf einem Kongress unter dem Motto „Bildung. Chancen. Zukunft“ im Berliner Willy-Brandt-Haus Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems diskutiert. Im Mittelpunkt standen dabei die Abschaffung des Kooperationsverbotes sowie die Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Ausbildung.

    Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Meister-BAFöG: Mehr Geld, weniger Bürokratie
  • Exzellenzinitiative: Prof. Dieter Imboden will „Prämienvergabe nur nach Geleistetem“
  • „Digitale Hochschullehre“: BMBF etabliert neues Forschungsfeld

  • zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 337 : DEMOKRATIE WÄHLEN statt deutschnational völkischen Rechtspopulismus

    Führende Frauenverbände und Arbeitnehmerinnen-Organisationen in Deutschland haben die Wählerinnen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt aufgerufen, der sogenannten "Alternative für Deutschland" bei den anstehenden Landtagswahlen nicht ihre Stimme zu geben. Der Rassismus dürfe nicht parlamentarisch hoffähig werden, warnten Sprecherinnen wie die Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, Manuela Rakavina. Die Partei, in der Nach eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung "uneinsichtige Hardliner mit Radikalisierungspotenzial das Wort führen", wolle alle frauenpolitischen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte zurückdrehen.

    Außerdem in dieser Ausgabe:

  • WAHLEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG, RHEINLAND-PFALZ UND SACHSEN-ANHALT Was steht in der Frauen- und Gleichstellungspolitik sowie Bildungs- und Kulturpolitik programmatisch zur Wahl? (ein zwd-Dossier)
  • INTERNATIONALES: Frauenrechte in Kroatien bedroht | In Europa werden Geschlechterstereotypen wieder neu zementiert
  • zwd-DEBATTE: Die Kunstwelt braucht das beherzte Auftreten für mehr Gleichberechtigung

  • "WABEN DER WORTE" ALS LEITMOTIV : Die aktuelle Ausgabe

    Stichwortsuche