Digitale Technik soll Unterricht in Krisenzeiten sicherstellen. - Bild: flickr

ANTRAG LIBERALE : FDP: Recht auf Bildung soll uneingeschränkt gelten

Auch in Krisen-Zeiten ist das Recht von Schüler*innen auf Bildung zu gewährleisten, darin sind sich die Fraktionen einig. Die FDP fordert eine „Bildungs- und Betreuungsgarantie“: Alle Kinder sollen bundesweit Zugang zu hochwertigen Angeboten haben, ob in Präsenz oder digital. Die SPD setzt auf Fortschritte beim Online-Lernen, die Grünen verlangen Planungssicherheit, die Linken Hilfen für sozial benachteiligte Kinder. mehr...

Lambrecht (SPD): Karrieren sollten nicht unter Familienzeiten leiden. - Wikimedia.org / Armin Kübelbeck

INITIATIVE STAYONBOARD : Elternurlaub für Firmenchef*innen: Lambrecht erwägt Gesetzesreform

Familie und Karriere lassen sich häufig nicht leicht vereinbaren: Wer im Vorstand eines Unternehmens sitzt und in Elternzeit gehen will, muss sein Mandat aufgeben. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) denkt daher über eine Gesetzesänderung nach, um Familienzeiten für Firmenvorstände zu gewährleisten. Die Grünen fordern zusätzlich eine Quote, um Führungsriegen frauenfreundlicher und vielfältiger zu machen. mehr...

Eine Kommission soll Vorschläge zur Parität erarbeiten. - Bild: Alpha Stock Images / Nick Youngson

ANHÖRUNG WAHLRECHTSREFORM : Parität im Parlament: Frauenrat fordert Vorschläge vor der Wahl

Seit Längerem debattiert das Parlament über eine Wahlrechtsreform: um die zunehmende Zahl der Sitze zu reduzieren und um die paritätische Besetzung mit Frauen und Männern zu erreichen. Zur Anhörung zum Gesetzentwurf der Koalition hat der Deutsche Frauenrat die Fraktionen aufgefordert, rasch Vorschläge zu erarbeiten und die Parität sowohl für das Listenwahlrecht als auch die Direktmandate durchzusetzen. mehr...

Schulen sollten von sexualisierter Gewalt betroffenen Kindern Schutz bieten. - Bild: Pixabay / Ulrike Mai

FACHTAGUNG SEXUELLE GEWALT : Missbrauchsbeauftragter fordert Schutzkonzepte an Schulen

Schulen sollten Schutzorte für Kinder sein. Doch immer wieder kommt es zu Übergriffen. Mobbing, sexualisierte Gewalt im Internet oder Missbrauch durch andere Schüler*innen oder Erwachsene aus dem Umfeld sind ein verbreitetes Problem. Auf einer Fachtagung haben Expert*innen darüber beraten, wie Lehrkräfte Kinder schützen und Hilfe leisten können. Der Missbrauchsbeauftragte der Regierung forderte die Länder auf, Schutzkonzepte in ihren Schulgesetzen einzuführen. mehr...

Viele Studierende sind durch die Krise in einer ungesicherten Lage.. - Bild: flickr / Universität Salzburg

CORONA UND STUDIUM : Zum Wintersemester: BMBF hat Überbrückungshilfen eingestellt

In der Corona-Krise haben viele Studierende ihre Nebenjobs verloren. Doch trotz erneut steigender Infektionszahlen laufen die staatlichen Überbrückungshilfen nun aus. Jusos, Grüne und Student*innen sind fassungslos über die Entscheidung des Bundesbildungsministeriums. Sie fordern eine wirksame Unterstützung und eine BAföG-Reform. Auch die SPD möchte Studierende in der Krise und darüber hinaus absichern mehr...

Digitales Lernen wird durch fehlende Computer erschwert. - Bild: Wikimedia.org / Brad Flickinger

PISA SONDERAUSWERTUNG : Digitalisierung an Schulen unter dem Durchschnitt

Erhebliche Unterschiede in der Digitalausstattung bescheinigt die PISA-Sonderauswertung im Vergleich der Länder und der Schulen je nach sozio-ökonomischem Status. Beim Zugang zu Computern und Lernportalen sowie digitalen Kenntnissen der Lehrkräfte belegten deutsche Schulen Ränge unter dem OECD-Mittel. Grüne und FDP fordern eine bessere Versorgung mit digitaler Technik, die GEW verlangt mehr Finanzhilfen für benachteiligte Gemeinden und ein verbessertes Lehrerstudium. mehr...

Die Finanzmittel für Bildung und Forschung sinken 2021 leicht. - Bild: Pixnio / Bicanski

HAUSHALTSENTWURF 2021 : Mehr Bundesmittel für DigitalPakt und Forschung zu Corona

Im Etat des Bundesbildungsministeriums sind für 2021 deutlich mehr Mittel für die digitale Infrastruktur an Schulen eingeplant. Der Bund will verstärkt die Hochschullehre fördern und weiterhin in den Ausbau der Ganztagsangebote an Grundschulen investieren. Im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Epidemie sollen sich die Ausgaben für neue Technologien in der Gesundheitsforschung mehr als verdoppeln. Für Studierendenhilfen nach dem BAföG sind weniger Mittel angesetzt. mehr...

In der kühlen Jahreszeit wird Gesundheitsschutz an Schulen schwieriger. - Wikimedia.org / DALIBRI

FACHGESPRÄCH KMK : Lüften in Klassenzimmern: Für GEW und Eltern noch Fragen offen

Wie lässt sich in der kühleren Jahreszeit in der Schule die richtige Raumhygiene gewährleisten? Dieses Problem treibt derzeit Eltern, Lehrkräfte und Gewerkschafter*innen um. Beim Fachgespräch der Kultusministerkonferenz mit Spezialist*innen zum Lüften in Schulen sind aus ihrer Sicht noch eine Reihe Fragen ungelöst geblieben. Sie fordern mehr Unterstützung und einen Zeitplan für die Maßnahmen, um bei kalten Temperaturen Schutz vor Erkrankung sicherzustellen. mehr...