Bildquelle: BMFSFJ/Livestream

EU-FÜHRUNGSPOSITIONEN-RICHTLINIE : Nach zehn Jahren Wartezeit: Grünes Licht für EU-Richtlinie

Die Bundesregierung hat am 17. Februar ihre Zustimmung für die EU-Führungspositionen-Richtlinie erteilt. Mit dem Beschluss endet die rund zehnjährige Blockadehaltung der CDU/CSU-geführten Bundesregierungen gegenüber einem europaweit geltenden Gleichstellungstandard in börsennotierten Unternehmen. Bundesfrauenministerin Anne Spiegel sprach in einer gemeinsamen Stellungnahme mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (beide Grüne) angesichts der jüngsten Entscheidung von einem "wichtigen Signal" und „guten Tag für den europäischen Feminismus“. mehr...

Farben der Ukraine

KULTURSCHAFFENDE GEGEN RUSSLANDS VÖLKERRECHTSWIRDIGEN ANGRIFFSKRIEG : Petrenko und Berliner Philharmoniker zu Putins Krieg: "Messer in den Rücken der friedlichen Welt"

Zentrale Kulturorganisationen in Deutschland haben mit der von Russlands völkerrechtswidrigem Angriffskrieg betroffenen Ukraine ihre uneingeschränkte Solidarität bekundet. Derweil geraten prominente Musiker:innen, die bisher enge Beziehungen zum russischen Staatschef Putin unterhalten, unter Druck, sich klar zu positionieren. Wie der Dirigent Valery Gergiew oder die Sopranistin Anna Netrebko. Mit deutlichen Worten hat dagegen Kirill Petrenko, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, gegen die Invasion Stellung bezogen. mehr...

zwd EXKLUSIV: BAFÖG-NOVELLE (UPDATE) : Mehr Geld und höhere Freibeträge: Aber wie viele Studierende davon profitieren, ist offen

Der dem zwd-POLITIKMAGAZIN vorliegende Referentenentwurf aus dem Bundesbildungsministerium gilt als erster wichtiger Schritt, um bis zum Beginn des Wintersemesters 2022/2023 spürbare Verbesserungen beim BAföG festzuschreiben. Der Entwurf des 27. BAföG-Änderungsgesetzes, das am 1. August 2022 in Kraft treten soll, hat ein verhaltenes Echo ausgelöst. Aus Sicht des DGB muss die Bundesbildungsministerin noch "stark nachlegen". Offen ist auch, wie viele Studierende von der Novelle tatsächlich profitieren werden. mehr...

BUNDESAUSBILDUNGSFÖRDERUNG : Erste Konturen der BAföG-Reform durchgesickert

Zum kommenden Wintersemester 2022/2023 soll das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) nach dem Willen der Ampel grundlegend reformiert und modernisiert werden. Im Bundesministerium für Bildung und Forschung ist nach zwd-Informationen ein erster Referentenentwurf fertiggestellt. Von den Vorgaben des Koalitionsvertrages scheint er noch weit entfernt. mehr...

Konferenz Quelle: Pixabay

DIW WOCHENBERICHT : Deutlich mehr Frauen auf Vorstandsposten in Top-200-Unternehmen

Die 200 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands wurden erneut vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und der FU Berlin unter die Lupe genommen: Frauenanteile in Vorständen stiegen im vergangenen Jahr stark an, die Frauenaufstellung in Aufsichtsräten bleibt jedoch weiterhin marginal. Trotz zunehmenden höheren Frauenposten in Unternehmen ist die Gleichstellung noch nicht erreicht - eine gesetzliche Frauenquote allein, ist nicht der Weg zum Ziel. mehr...

Kind an der Tafel Quelle: Pixabay

UNESCO-WELTBILDUNGSBERICHT (DEUTSCHSPRACHIGE KURZFASSUNG) : "Kostenlose 12-jährige Schulbildung für alle" - Private Bildungsanbieter im Fokus

Die am Dienstag vorgestellte deutschsprachige Kurzfassung des Weltbildungsberichts der UNESCO verdeutlicht, dass das Ziel einer nachhaltigen chancengleichen Bildung bis 2030 weltweit noch in weiter Ferne liegt. Ein Drittel der Länder wendet weniger als vier Prozent seines Bruttoinlandsprodukts oder weniger als 15 Prozent seiner öffentlichen Ausgaben in Bildung und unterschreitet damit die international abgestimmten Mindeststandards. Fehlende oder mangelhafte Vorgaben für private Bildungseinrichtungen verschärfen die Schere zwischen Arm und Reich. mehr...