8. März 2022
(vf).
Anlässlich des internationalen Frauenkampftags äußerten sich zahlreiche Verbände und Gewerkschaften zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Es wurden auf Themen, wie faire Bezahlung, die Geschlechterlohnlücke, Parität in Beruf und Familie, Ungleichheiten im Pflege- und Erziehungsbereich, sowie Frauenrechte zu Kriegszeiten, aufmerksam gemacht. mehr...
8. März 2022
(vf).
Anlässlich des internationalen Frauenkampftags äußerten sich zahlreiche Mitglieder des Bundestags zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Es wurden auf Themen, wie die Abschaffung des Paragraphen 291a, die Geschlechterlohnlücke, Parität in Beruf und Familie, sowie Frauenrechte zu Kriegszeiten, aufmerksam gemacht. mehr...
3. März 2022
(vf).
Die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern - bekannt als Gender-Pay-Gap - ist in den vergangenen Jahren zwar gesunken, nur ist der Fortschritt mit 18 % immer noch marginal. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt, dass sich der Rückgang der Lohnlücke sehr stark vom Alter unterscheidet: Der Gehaltsunterschied bei Unter-30-Jährigen liege nur noch bei acht Prozent, wohingegen er in den Altersgruppen ab 40 Jahren bei deutlich über 20 Prozent verharrt. mehr...
3. März 2022
(vf).
Mit dem Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen sollen Perspektiven für die unter der Coronapandemie leidenden Kulturlandschaft geschaffen werden. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und das Bundesfinanzministerium haben sich mit den Ländern darauf verständigt, Veranstalter:innen mit zwei Modulen mehr Planungssicherheit im kulturellen Milieu zu bieten: Wirtschaftlichkeitshilfen werden bis zum 31.12.2022 verlängert und Freiwillige Absagen werden im Rahmen der Ausfallabsicherung einen Monat länger anerkannt. mehr...
2. März 2022
(bek).
Die Bundesregierung hat am 17. Februar ihre Zustimmung für die EU-Führungspositionen-Richtlinie erteilt. Mit dem Beschluss endet die rund zehnjährige Blockadehaltung der CDU/CSU-geführten Bundesregierungen gegenüber einem europaweit geltenden Gleichstellungstandard in börsennotierten Unternehmen. Bundesfrauenministerin Anne Spiegel sprach in einer gemeinsamen Stellungnahme mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (beide Grüne) angesichts der jüngsten Entscheidung von einem "wichtigen Signal" und „guten Tag für den europäischen Feminismus“. mehr...
28. Februar 2022
(ticker/ig).
Mehr als 1000 Autor:innen weltweit, unter ihnen Nobelpreisträger und weitere international bekannte Schriftsteller, haben sich in einem offenen Brief des PEN International mit ihren Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine solidarisiert. Sie fordern ein sofortiges Ende des Blutvergießens, wie das deutsche PEN-Zentrum heute auf seiner Webseite mitteilt. mehr...
25. Februar 2022
(ig).
Zentrale Kulturorganisationen in Deutschland haben mit der von Russlands völkerrechtswidrigem Angriffskrieg betroffenen Ukraine ihre uneingeschränkte Solidarität bekundet. Derweil geraten prominente Musiker:innen, die bisher enge Beziehungen zum russischen Staatschef Putin unterhalten, unter Druck, sich klar zu positionieren. Wie der Dirigent Valery Gergiew oder die Sopranistin Anna Netrebko. Mit deutlichen Worten hat dagegen Kirill Petrenko, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, gegen die Invasion Stellung bezogen. mehr...
23. Februar 2022
(ig).
Der dem zwd-POLITIKMAGAZIN vorliegende Referentenentwurf aus dem Bundesbildungsministerium gilt als erster wichtiger Schritt, um bis zum Beginn des Wintersemesters 2022/2023 spürbare Verbesserungen beim BAföG festzuschreiben. Der Entwurf des 27. BAföG-Änderungsgesetzes, das am 1. August 2022 in Kraft treten soll, hat ein verhaltenes Echo ausgelöst. Aus Sicht des DGB muss die Bundesbildungsministerin noch "stark nachlegen". Offen ist auch, wie viele Studierende von der Novelle tatsächlich profitieren werden. mehr...