Händekreis Quelle: Pixabay

STUDIE D80+ "HOHES ALTER IN DEUTSCHLAND" : Ministerin Spiegel plant Strategien für Wege aus der Einsamkeit im Alter

Als Konsequenz aus den Ergebnissen der D80+-Studie der Universität Köln "Einsamkeit in der Hochaltrigkeit" plant Bundesseniorenministerin Anne Spiegel (Grüne) Strategien, um der Einsamkeit von Menschen über 75 Jahren entgegen zu steuern. Dazu zählt für die Ministerin die Anerkennung von Verantwortungsgemeinschaften und altersunabhängige präventive Maßnahmen. Die Studie hatte ergeben, dass jede:r fünfte Senior:in über 75 Jahren Einsamkeit beklagt, mehr...

Ältere Frau auf einer Bank Quelle: Flickr

STUDIE "HOHES ALTER IN DEUTSCHLAND" : Altersarmut ist weiblich

Das Armutsrisiko von Frauen steigt mit dem Alter. Das ist das zentrale Ergebnis der vom BMFSFJ geförderten Studie an der Universität Köln „Das Einkommen der Hochaltrigen in Deutschland“. Frauen beziehen im Durchschnitt 46 Prozent weniger Rente als Männer. Wie kann die Altersarmut von Frauen trotz aller gleichstellungspolitischen Reformen noch immer ansteigen? Obwohl die Erwerbsquote von Frauen von 1991 bis 2019 von 62 Prozent auf heute 75 Prozent angewachsen ist und es zuletzt zahlreiche Rentenreformen gab, die die Altersarmut von Frauen mindern sollten, wie die Ausweitung der Mütterrente oder die Einführung der Grundrente, ist eine eigenständige Alterssicherung von Frauen nicht absehbar. Im Gegenteil, bis 2036 wird sich die Altersarmut von Frauen nach einer Prognose der Bertelsmann-Stiftung noch deutlich erhöhen. mehr...

Maske auf einem Bücherstapel Quelle: Pixabay

OFFENER BRIEF AN DIE BUNDESREGIERUNG : #WirWerdenLaut: Schülervertretung fordert Konzepte gegen "Durchseuchung"

Nicht zum ersten Mal forderten Schüler:innen mehr Mitbestimmungsrecht in Zusammenhang mit Corona und Schulpolitik: Jetzt hat sich die Schülerinitiative #WirWerdenLaut in einen offenem Brief an die Kultusministerkonferenz und die Bundesbildungsministerin gewandt. Ministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und die KMK-Präsidentin und schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien (CDU) reagierten auf Forderungen der Initiative mit einem Gesprächsangebot. mehr...

"Gewalt gegen Frauen" Aufschrift Quelle: Pixabay

SCHUTZBRIEF DER BUNDESREGIERUNG : Anne Spiegel: "Weibliche Genitalverstümmelung ist eine schwerwiegende Menschenrechtsverletzung"

Die Corona-Pandemie wirkt sich negativ auf die Prävention gegen weiblichen Genitalverstümmelungen aus. Zum internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelungen hat die Bundesregierung einen Schutzbrief präsentiert, der bedrohten Mädchen und Frauen im Ausland vor Genitalverstümmelungen als rechtliche Sicherung dienen soll. Bundesfrauenministerin Anne Spiegel (GRÜNE) will zu einem Fachgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Communities, von NGOs, aus dem Gesundheitsbereich und weiteren Expertinnen und Experten einladen. mehr...

Foto: Pixabay

HEIZKOSTENZUSCHUSSGESETZ : Für Studierende und Azubis 20 Euro weniger Heizkostenzuschuss

Der von der Bundesregierung am Mittwoch beschlossene einmalige Heizkostenzuschuss für einkommensschwache Haushalte ist bei Studierendenverbänden und dem Deutschen Studentenwerk auf Widerspruch gestoßen. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Empfänger:innen von Wohngeld sowie BAföG-beziehende Studierende und Auszubildende, die Berufsausbildungsbeihilfe erhalten, angesichts des starken Anstiegs von Heiz- und Energiekosten finanziell entlastet werden sollen. Dass bei Höhe der Zuschüsse jedoch zwischen Wohngeldbezieher:innen und Studierenden unterschieden wird, ist bei den Betroffenen auf Unverständnis gestoßen. mehr...

Foto: Bundesregierung, Kühler

NATIONALE WEITERBILDUNGSSTRATEGIE : Koalition auf dem Weg in die Weiterbildungsrepublik

37-mal kommt im Koalitionsvertrag von SPD, B90/Die Grünen und der FDP der Begriff „Weiterbildung“ vor. Viele Jahren musste der sozialdemokratische Arbeitsminister Hubertus Heil in Auseinandersetzungen mit den von Unionspolitiker:innen geführten Ressorts (Wirtschaft und Bildung) jedes Schrittchen abringen zur Verbesserung von Weiterbildungsangeboten und der Rechte von Arbeitnehmer:innen, daran teilhaben zu dürfen. Jetzt kann der Bundesarbeitsminister seine bisher in der Schublade schmorenden Pläne für eine Weiterentwicklung der Fachkräftestrategie und der Nationalen Weiterbildungsstrategie endlich auf den Tisch legen. mehr...