26. Januar 2022
(vf).
Im Rahmen der Corona-Proteste setzen sich Teilnehmer:innen oftmals mit den Opfern und Verfolgten des Nationalsozialismus gleich. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) rufen auf gegen die Relativierung des Holocausts entgegenzutreten und an die Opfer des nationalsozialistischen Regimes zu gedenken. mehr...
26. Januar 2022
(vf).
In den kommenden Jahren bis 2030 werden 81.000 Lehrer:innen weniger zur Verfügung stehen als bisher von der Kultusministerkonferenz (KMK) angenommen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des Essener Hochschullehrers Prof. i. R. Klaus Klemm im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE). mehr...
21. Januar 2022
(bek).
Der Bundestag hat am 13. Januar erstmals in der neuen Legislaturperiode über den Bereich Kultur und Medienpolitik debattiert. Die Debattenbeiträge wurden zumeist mit Glückwünschen für die neue Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Claudia Roth (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN) verbunden, welche sich zum Zeitpunkt der Debatte allerdings in angeordneter häuslicher Quarantäne befand. Ausgangspunkt der Aussprache waren die kulturpolitischen Kernaussagen der Ampel-Koalition. Für unsere Abonnent:innen haben wir einige Zitate aus den in der 67-minütigen Aussprache gehaltenen Reden zusammengestellt. mehr...
21. Januar 2022
(vf).
Die familienpolitischen Themen des Koalitionsvertrages der Ampel sind vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) überwiegend positiv bewertet worden. Dennoch werden nach einer jetzt veröffentlichten Stellungnahme des Verbandes immer noch nicht alle Details der dringlichen familienpolitischen Reformen berücksichtigt: Alleinerziehende und Familien mit geringem bzw. nicht ausreichendem Einkommen bräuchten noch mehr Unterstützung und Rücksichtnahme. mehr...
19. Januar 2022
(vf).
Der Bundestag hat am 13. Januar erstmals in der neuen Legislaturperiode über den Bereich Familie, Senioren, Frauen und Jugend debattiert. Die Debattenbeiträge wurden meist eingeleitet mit Glückwünschen für die neue Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (B90/DIE GRÜNEN) und drehten sich sodann um familien- und frauenpolitische Kernaussagen der Ampel-Koalition. Für unsere Abonnent:innen haben wir die wichtigsten Aussagen der 67-minütigen Aussprache zusammengestellt. mehr...
19. Januar 2022
(bek).
Der Bundestag hat am 13. Januar erstmals in der neuen Legislaturperiode über den Bereich Bildung und Forschung debattiert. Die Debattenbeiträge wurden meist eingeleitet mit Glückwünschen für die neue Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und drehten sich sodann um bildungspolitische Kernaussagen der Ampel-Koalition. Die CDU/CSU-Opposition beharrte gegen den Widerspruch und Gelächter aus den Regierungsfraktionen darauf, dass die Ministerin ein "gut bestelltes Haus" von ihrer Vorgängerin Anja Karliczek übernommen habe. Für unsere Abonnent:innen haben wir die wichtigsten Aussagen der 67-minütigen Aussprache zusammengestellt. mehr...
18. Januar 2022
(vf).
Die Ankündigung von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP), den Referentenentwurf seines Hauses zur Streichung des Strafrechtsparagrafen 219a in die Ressortabstimmung zu geben, ist überwiegend positiv aufgenommen worden. Lediglich die Unionsparteien und die selbsternannten Lebensschützer-Organisationen reagierten mit wütenden Protesten. mehr...
17. Januar 2022
(EDR).
zwd Berlin. Der SPD-Weiterbildungsexperte Dr. Ernst Dieter Rossmann plädiert in einem Beitrag für das zwd-POLITIKMAGAZIN für die Einrichtung eines „Weiterbildungskabinetts“ – anders ausgedrückt: Bundeskanzler Olaf Scholz sollte die „Weiterbildungsrepublik“ zur Chefsache machen. Eine Vorabveröffentlichung zum zwd-POLITIKMAGAZIN, Ausgabe 389, für unsere Abonennt:innen. mehr...