22. April 2020
(ug).
In der Corona-Krise geraten viele Studierende in finanzielle Zwangslagen, da Einkünfte aus Nebenjobs wegbrechen. Die SPD, Grüne, Linke und Liberale ebenso wie Studierendenverbände, Gewerkschaften und die Bundesländer fordern ein besonderes Krisen-BAföG, um entstehende Nachteile auszugleichen. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will den Student*innen bisher nur zinslose Darlehen gewähren. mehr...
21. April 2020
(ug).
In der Corona-Krise geraten viele Studierende in finanzielle Schwierigkeiten, da Einkünfte aus Nebenjobs wegbrechen. Die SPD, doch auch Grüne, Studierendenverbände und Gewerkschaften sowie die Bundesländer fordern ein besonderes Krisen-BAföG, um entstehende Nachteile auszugleichen. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will den Student*innen bisher nur zinslose Darlehen gewähren. mehr...
20. April 2020
(ug).
Viele Künstler*innen sehen sich durch die Corona-Krise in ihrer Existenz bedroht. Angesichts der von Kreativen verstärkt geäußerten Kritik an den Hilfspaketen hat Kulturstaatsministerin Prof. ´in Monika Grütters (CDU) jetzt versprochen, diese nachzubessern. Tausende Kulturschaffende hatten in offenen Briefen von der Regierung Soforthilfen gefordert. Der Deutsche Kulturrat (DK) verlangt einen Kulturinfrastruktur-Förderfonds. mehr...
Die vierte Digitalausgabe zwd FRAUEN & POLITIK steht jetzt zum Download unseren Abonent*iinnen zur Verfügung. Von diesem Jahr an ergänzen Digitalausgaben die Printausgaben. mehr...
17. April 2020
(ug).
Seit vielen Monaten hitzig umkämpft und umstritten, liegt nun der Gesetzentwurf zur Grundrente vor. Damit will die Koalitionsregierung die Lebensleistung von Geringverdienenden anerkennen. Knapp eine Million Frauen werden von den höheren Rentenbezügen profitieren. Probleme gibt es wegen der Corona-Krise jedoch mit dem Zeitplan. Derzeit prüft die Regierung einen Vorschlag zur stufenweisen Einführung der Grundrente. mehr...
16. April 2020
(ug).
Gemäß der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz (KMK) zu den Schulprüfungen in der Corona-Krise soll das Abitur bundesweit stattfinden. Die meisten Länder haben die schriftlichen Prüfungen auf einen Termin nach den Osterferien gelegt. Über die Gründe sind sich die Bildungsminister*Innen weitgehend einig, Unterschiede gibt es vor allem bei den konkreten Abläufen und Zeitplänen im Einzelnen. mehr...
15. April 2020
(zwd).
Die neue Gleichstellungsstrategie der EU-Kommission hat sich den Kampf für gleiche Löhne, gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und ein verschärftes Vorgehen gegen häusliche und sexuelle Gewalt zum Ziel gesetzt. Die sozialdemokratische EU-Abgeordnete Evelyne Gebhardt mit Arbeitsschwerpunkten in Gleichstellungspolitik und Verbraucherschutz, von 2017 bis 2019 Vizepräsidentin des Europa-Parlaments, hat die Strategie exklusiv für das zwd-POLITIKMAGAZIN kommentiert. mehr...
15. April 2020
(ig).
Von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im Vorfeld der heutigen Beratung der Regierungschef*innen als "sehr wichtig" und von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek als "exzellent" hoch gelobt, mehren sich inzwischen kritische Stimmen zu der Ad hoc-Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Bezweifelt wird die einseitige virologische Ausrichtung der Empfehlung und die mangelhafte Interdisziplinarität. Die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin Prof. ´in Jutta Allmendinger, bemängelt zudem die Zusammensetzung der Leopoldina-Arbeitsgruppe: nur zwei Frauen unter 26 Mitgliedern. mehr...