25. Oktober 2018
(jt/ig).
Im neuen 18. bayerischen Landtag sitzen weniger weibliche Abgeordnete als in der vergangenen Legislaturperiode. Verantwortlich sind dafür die konservativ-bürgerliche Parteien, die nur wenige Frauen auf den aussichtsreichen Plätzen als Kandidatinnen aufstellen. Wie aus den Statistiken des Landeswahlleiters in München hervorgeht, beträgt der Frauenanteil jetzt nur noch 26,8 Prozent gegenüber bisher 28,3 Prozent. Im bundesweiten Vergleich bewegt sich Bayern mit diesem Ergebnis im letzten Viertel der Landesparlamente. mehr...
24. Oktober 2018
(hr).
Nur knapp die Hälfte der Schulleitungen in Deutschland hat vor oder während des Amtseintritts eine verpflichtende Qualifizierung für ihre Leitungstätigkeit erhalten. Das geht aus dem Schulleitungsmonitor der Universität Duisburg-Essen (UDE) hervor. mehr...
23. Oktober 2018
(hr).
In Deutschland ist der soziale Hintergrund stärker mit dem Erfolg in der Schule verknüpft als in vielen anderen Ländern. Allerdings wird die Bedeutung des sozialen Hintergrunds schwächer. mehr...
23. Oktober 2018
(zwd).
Die aktuellen Meinungsumfragen haben die Wahlen zum hessischen Landtag spannend gemacht. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD und Grünen – nicht zuletzt aufgrund prognostizierter erheblicher Stimmenverluste für die regierende CDU und die stärkste Oppositionsfraktion SPD – rücken die Möglichkeit einer Ablösung der regierenden CDU in greifbare Nähe. mehr...
23. Oktober 2018
(zwd).
Lehrer*innenmangel, Ganztagsbetreuung, Inklusion: Die Schwerpunkte der bildungspolitischen Debatte in Hessen konzentrieren sich auf die klassischen Problemfelder. Ihr Ziel des Schulfriedens verpasste Schwarz-Grün, auch der „Pakt für den Nachmittag” steht in der Kritik. Bei der Unterrichtsversorgung ging es zumindest auf dem Papier voran. mehr...
23. Oktober 2018
(zwd).
Liebe Abonnent*innen, die aktuelle Ausgabe Nr. 364a des zwd-POLITIKMAGAZINs steht hier für Sie zum Download (PDF) zur Verfügung. mehr...
22. Oktober 2018
(jt/ig).
In der Diskussion um den Paragrafen 219a des Strafgesetzbuches, welcher Ärzt*innen das sogenannte Werben um Schwangerschaftsabbrüche verbietet, scheint keine Reform in Sicht. In der Debatte im Bundestag am vergangenen Donnerstag gab es inhaltlich keine neuen Argumente. Im Mittelpunkt der Debatte stand die Position der SPD-Fraktion. mehr...
22. Oktober 2018
(hr).
Das deutsche Bildungssystem lässt noch immer zu viele Menschen zurück. Das ergab eine Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Dresdener Bildungsgipfels von Bund und Ländern. mehr...