12. April 2018
(hr).
Schulen in Brandenburg sollen ab dem Schuljahr 2020/2021 im Rahmen einer Änderung der Grundschulverordnung die Möglichkeit bekommen, auf die Halbjahreszeugnisse in den 3. und 4. Klassen zu verzichten. Stattdessen soll ein individuelles Gespräch der Klassenlehrkraft mit den Eltern über den Leistungsstand ihres Kindes stattfinden. mehr...
12. April 2018
(ri).
Berlin verteidigt seine Spitzenreiterposition bei der Berufung von Frauen auf Professuren. Wie ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Berliner Abgeordnetenhauses belegt, lag der Frauenanteil an den hauptberuflichen Professuren in Berlin 2016 bei 32,2 Prozent. Der Bundesdurchschnitt im Vergleich dazu lag bei lediglich 23,4 Prozent. mehr...
11. April 2018
(ri).
Barbara Slowik ist neue Polizeipräsidentin in Berlin und damit die erste Frau an der Spitze der Behörde. Als Nachfolgerin des ausgeschiedenen Klaus Kandt wurde die Juristin am Dienstag ernannt und vereidigt. Ihr Amtsantritt befeuert auch eine Debatte um die Umbenennung der Polizeibehörde und des Amtes der Präsidentin. mehr...
11. April 2018
(hr).
Im Jahr 2017 haben rund 514.900 Jugendliche in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen Systems abgeschlossen. Das waren 4.900 Verträge oder 1,0 Prozent mehr als im Jahr 2016, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Mittwoch mitteilte. mehr...
10. April 2018
(ri).
Knapp ein Jahr nach den Forderungen Terre des Femmes nach einem Kopftuchverbot für minderjährige Mädchen greift der nordrhein-westfälische Integrationsminister Joachim Stamp (FDP) die Idee auf und will zumindest ein Kopftuch-Verbot für unter 14-Jährige prüfen. mehr...
10. April 2018
(sh).
Die SPD plant eine Stabsstelle für Gleichstellungsfragen beim Parteivorstand. Das verkündete Generalsekretär Lars Klingbeil am Montagabend in Berlin, als er die Pläne zur Erneuerung der Partei vorstellte. mehr...
6. April 2018
(hr).
Die Deutsche Theater- und Orchesterlandschaft hat auf ihrem Weg zur internationalen Anerkennung als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit ein weiteres Zwischenziel erreicht. Das Auswärtige Amt (AA) hat den Antrag in dieser Woche offiziell der UNESCO übergeben. mehr...
5. April 2018
(hr).
Die zunehmende Durchlässigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung in Deutschland zeigt Wirkung. So hat sich die Zahl der Studierenden ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife seit 2010 mehr als verdoppelt und liegt 2016 bei 57.000 – das sind so viele wie noch nie. mehr...