23. März 2018
(zwd).
Liebe Abonnent*innen, die aktuelle Ausgabe Nr. 358 des zwd-POLITIKMAGAZINs steht hier für Sie zum Download (PDF) zur Verfügung. mehr...
23. März 2018
(hr).
Musikinteressierte und musikpädagogisch begabte Schüler*innen der Klassenstufen 10-13 haben künftig in Berlin die Möglichkeit, sich zu Musikmentor*innen fortbilden zu lassen. Die Förderung junger Ensembleleiter*innen soll zum Schuljahr 2018/19 in Berlin starten. mehr...
22. März 2018
(sh).
Nachdem die SPD jüngst ihren Gesetzentwurf zum § 219a zurückgezogen und einen neuen Regierungsentwurf angekündigt hat, gibt es erneut Aufruhr um die Neuregelung des infrage gestellten Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche. mehr...
22. März 2018
(hr).
Mit einer breit angelegten Kampagne macht das aus mehreren Studierendenorganisationen bestehende Bündnis „Studis gegen Wohnungsnot“ anlässlich des Sommersemesterbeginns auf den Mangel an bezahlbarem Wohnraum für angehende Akademiker*innen aufmerksam. mehr...
21. März 2018
(ri).
Eine in El Salvador lebende Frau wurde nach 15 Jahren vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen. Die wegen Abtreibung verurteilte Frau beteuert ihre Unschuld und spricht von einer komplizierten Totgeburt. mehr...
20. März 2018
(hr).
Die Bundesregierung bittet um Geduld: Vor einer Entscheidung über den umstrittenen Digitalpakt für Schulen stehe die Verabschiedung des Bundeshaushalts sowie entsprechend der Verständigung im Koalitionsvertrag von Union und SPD eine Änderung des Grundgesetzes. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (Drs. 19/1168) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (Drs. 19/868). mehr...
20. März 2018
(ri).
Angesichts des Gender Pay Gaps von 21 Prozent haben Gewerkschaften eine Weiterentwicklung des Entgelttranzparenzgesetzes sowie ein Rückkehrrecht von Teilzeit auf Vollzeit gefordert. Dabei nehmen sie die Bundesregierung in die Pflicht: Dass noch kein Rückkehrrecht gesetzlich verankert wurde sei ein Armutszeugnis. mehr...
20. März 2018
(ds).
Zum Equal Pay Day stellte der Deutsche Frauenrat gemeinsam mit der isländischen Ministerpräsidentin Katrin Jakobsdóttir den isländischen „Equal Pay Act“ vor. Island hat seit Jahresbeginn als erstes Land der Welt ein vorbildliches Gesetz eingeführt, das in Unternehmen mit mehr als 25 Beschäftigten den gleichen Lohn für gleiche Arbeit garantiert. mehr...