zwd-POLITiKMAGAZIN DIGITAL-AUSGABE : Die neue Digital-Ausgabe Bildung & Politik 2/2020: Abiturprüfungen in Corona-Zeiten

Als wir im Nachgang zu unserer Mitte März erschienenen Ausgabe 377 des zwd-POLITIKMAGAZINs diese digitale Ausgabe BILDUNG & POLITIK DIGITAL (2-20) planten, waren die Vorboten einer Corona-Pandemie zwar schon erkennbar, aber noch hofften wir, an einer Umplanung unserer redaktionellen Vorhaben vorbeizukommen. Es kam anders: Am 13. März beschlossen die Bundesländer, alle Schulen und Kitas bis zum Ende der Osterferien zu schließen. Danach, so glaubten die Kultusminister*innen, könnte der Unterricht wieder aufgenommen werden. Drei Tage später, am 16. März, vereinbarten Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschef*innen der Länder weitgehende Einschränkungen des öffentlichen Lebens. mehr...

Normaler Unterricht erst im Laufe des nächsten Schuljahres?

ÖFFNUNG DER SCHULEN | UMSETZUNG DES DIGITALPAKTES : Bildungsminister*innen: Auch im nächsten Jahr noch kein normaler Unterricht

Auch im nächsten Schuljahr 2020/2021 werden die Schulen nach Einschätzung der Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), der rheinland-pfälzischen Kultusministerin Stefanie Hubig, (SPD) noch nicht zum normalen Unterrichtsbetrieb zurückkehren können. Ähnlich äußerten sich auch Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) und der Deutsche Lehrerverband. mehr...

Kinder brauchen Spiel und Erholung - Bild: Pixnio

DEBATTE CORONA-EPIDEMIE : Rechte von Kindern im Fokus: Mehr Schutz und Teilhabe für die Jüngsten gefordert

Homeschooling, eingeschränkte Kontakte, gesperrte Spielplätze: Die Schutzmaßnahmen in der Krise machen vielen Kindern das Leben schwer. Die Politik sollte gerade jetzt ihre Sorgen und Bedürfnisse verstärkt in den Blick nehmen, darüber sind sich fast alle Fraktionen des Bundestages einig. In der Debatte am 14. Mai haben sie gefordert, das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt zu rücken. mehr...

Bundestagsabstimmung. Gutscheine statt Tickets

BUNDESTAG | CORONA & KULTUR : Scholz: Eigenes Konjunkturprogramm für Kulturschaffende

Ticketkäufer*innen sollen bei Ausfall von Kulturevents statt der Erstattung des Kaufpreises einen bis Ende 2021 geltenden Gutschein erhalten. Eine entsprechende gesetzliche Regelung hat der Bundestag am (gestrigen) Donnerstag (14. Mai) mit den Stimmen der Koalition gegen die der Opposition beschlossen. Ein von den Grünen beantragter Kulturrettungsfonds fand dagegen keine Mehrheit. Außerhalb des Parlaments hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz derweil ein eigenes Konjunkturprogramm für Kulturschaffende in Aussicht gestellt. mehr...

Schüler*innen bei einem MINT-Wettbewerb - Bild: Pixabay / U.S. Department of Energy

MINT-NACHWUCHSBAROMETER 2020 : Schwache MINT-Leistungen und Computer-Kenntnisse bei Schüler*innen

In der Corona-Krise erweisen sich MINT-Kenntnisse als wichtiger denn je, um Diskussionen rund um das Krankheitsgeschehen zu verstehen. Bei den Leistungen der Schüler*innen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Feld ist jedoch weiterhin ein Abwärtstrend zu beobachten. Das zeigt das neue MINT-Nachwuchsbarometer des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) und von acatech. mehr...

DOKUMENT DER KULTUSMINISTERKONFERENZ : Das Rahmenkonzept der Schulminister*innen zur Wiederöffnung der Schulen

Bisher blieb das Rahmenkonzept der Kultusministerkonferenz für die Wiederaufnahme von Unterricht in Schulen nach Corona noch unter Verschluss. Zunächst sollten die Auftraggeber, die Regierungschef*innen von Bund und Ländern, dazu ihren Segen geben. Nachdem die Kanzlerin und die Ministerpräsident*innen die Beratungen über das Konzept am 29. April noch vertagt hatten, gilt es nach den heutigen Beratungen der Regierungschefs als Grundlage der je nach länderspezifischen Bedingungen auszugestaltenden Schulpolitik. Wir veröffentlichen nachstehend den Wortlaut. mehr...

zwd-POLITiKMAGAZIN DIGITAL-AUSGABE : Die aktuelle Ausgabe