Viele Studierende sind auf Nebenjobs angewiesen - Bild: PublicDomain Pictures

CORONA-EPIDEMIE : Finanzielle Anreize für Studierende in systemrelevanten Jobs

Studierenden und Azubis, die in Krankenhäusern oder Pflegeheimen in systemrelevanten Jobs arbeiten, soll für ihr Engagement eine gerechte Belohnung zuteil werden. Dazu hat der Bundestag heute (07. Mai) einen Gesetzentwurf von Union und SPD mit breiter Mehrheit angenommen. Ebenso sollen Wissenschaftler*innen, die sich an Hochschulen qualifizieren, aus verzögerten Zeitplänen keine Nachteile entstehen. mehr...

CORONA-ERÖRTERUNGEN DER REGIERUNGSCHEF*INNEN : Ab 11. Mai eine erweiterte Notbetreuung in Kitas

Bund und Länder haben sich darauf verständigt, in den Bundesländern ab 11. Mai eine erweiterte Notbetreuung in den Kindertagesstätten einzuführen. Grundlage ist der Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz gemeinsam mit der Bundesfamilienministerin Franziska Giffey vom 28. April, der den Regierungschef*innen zu ihren Beratungen am 29. April und 6. Mai übermittelt wurde. Wir dokumentieren den Beschluss im Wortlaut. mehr...

Schülerin beim Online-Unterricht - Bild:  Pixabay / Tumisu

RHEINLAND-PFALZ UND THÜRINGEN : Bildungsministerien fördern in der Krise das Lernen im virtuellen Klassenraum

Mit dem Abflauen der Corona-Krise kehren Kinder und Jugendliche stufenweise wieder an ihre Schulen zurück. Einen regulären Unterricht wird es für sie jedoch noch lange nicht geben, da Schutzmaßnahmen zu beachten sind. Digitale Lern- und Lehrformen werden daher vorerst weiterhin eine große Rolle spielen. Rheinland-Pfalz und Thüringen stellen ihren Schulen seit heute (05. Mai) Software für Videokonferenzen bereit. mehr...

Viele Studierende haben in der Krise Geldsorgen - Bild: Pixabay / Dieter G.

CORONA-EPIDEMIE : Einigung der Koalition: Kredite für Studierende, kein Krisen-BAföG

Für viele Studierende wird die Corona-Krise zum Problem, da plötzlich wichtige Einkünfte aus Nebenjobs fehlen. Nach wochenlangem Streit haben sich Union und SPD nun geeinigt: Um finanzielle Zwangslagen abzumildern, bieten sie Student*innen Überbrückungskredite an, jedoch nicht das von der SPD geforderte Krisen-BAföG. Grüne, Gewerkschaften und Studierendenverbände protestieren gegen die Entscheidung. mehr...

Schülerin lernt am Computer - Bild: Pixabay / StartupStockPhotos

ANTRAG BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN : Bundeszentrale für besseren Umgang mit IT-Technik soll Digitalpakt ergänzen

Bundesdeutsche Schüler*innen schneiden bei den digitalen Kompetenzen im internationalen Vergleich nur mittelmäßig ab. Pädagogische Fachkräfte, Eltern und Jugendliche brauchen nach Ansicht der Grünen einen besseren Überblick auf dem Feld der modernen Medien. Daher fordern sie die Bundesregierung auf, eine „Bundeszentrale für digitale und Medienbildung“ einzurichten. mehr...

WISSENSCHAFTSAPPELL ZUR SCHULÖFFNUNG NACH CORONA : Offener Brief an die KMK: Vor allem Abgehängte in den Blick nehmen

In einem offenen Brief haben sich am 20. April namhafte Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten an die Kultusministerkonferenz mit der Forderung gewandt, bei der Schulöffnung vorrangig den Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Lebensverhältnissen den Schulbesuch zu ermöglichen. Denn gerade auf sie wirke sich die Corona-Krise besonders schwerwiegend aus. Es bestehe die Gefahr, dass sie weiter abgehängt werden. Der offene Brief im Wortlaut: mehr...

zwd-POLITiKMAGAZIN DIGITAL-AUSGABE : Die aktuelle Ausgabe