Schülerin lernt am Computer - Bild: Pixabay / StartupStockPhotos

ANTRAG BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN : Bundeszentrale für besseren Umgang mit IT-Technik soll Digitalpakt ergänzen

Bundesdeutsche Schüler*innen schneiden bei den digitalen Kompetenzen im internationalen Vergleich nur mittelmäßig ab. Pädagogische Fachkräfte, Eltern und Jugendliche brauchen nach Ansicht der Grünen einen besseren Überblick auf dem Feld der modernen Medien. Daher fordern sie die Bundesregierung auf, eine „Bundeszentrale für digitale und Medienbildung“ einzurichten. mehr...

WISSENSCHAFTSAPPELL ZUR SCHULÖFFNUNG NACH CORONA : Offener Brief an die KMK: Vor allem Abgehängte in den Blick nehmen

In einem offenen Brief haben sich am 20. April namhafte Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten an die Kultusministerkonferenz mit der Forderung gewandt, bei der Schulöffnung vorrangig den Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Lebensverhältnissen den Schulbesuch zu ermöglichen. Denn gerade auf sie wirke sich die Corona-Krise besonders schwerwiegend aus. Es bestehe die Gefahr, dass sie weiter abgehängt werden. Der offene Brief im Wortlaut: mehr...

Erwerbstätige bei einem Weiterbildungskurs - Bild: flickr / Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken

GESETZ KOALITION : Fit für den Wandel: Berufliche Weiterbildung soll Chancen auf dem Arbeitsmarkt sichern

Schwache Konjunktur und COVID-19, Strukturwandel und Klimaziele: Der Bundestag will Erwerbstätige für die Herausforderungen einer veränderlichen, digitalisierten und umweltschonenden Arbeitswelt wappnen. Ein vom Parlament am Donnerstag (23. April) beschlossenes Gesetz soll den Zugang von Arbeitnehmer*innen zu Fortbildungen erleichtern und die Möglichkeiten geförderter Ausbildungen erweitern. mehr...

Saska Esken: Hilfen für bedürftige Schüler*innen

KOALITIONSGIPFEL ZU CORONA : Mehr Geld für Kurzarbeiter und Schulen, aber kein Sonder-BAföG

Mit einem Kompromiss haben die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD am frühen Donnerstagmorgen ihre Beratungen abgeschlossen. Das Ergebnis: Für Kurzarbeiter*innen soll es ab dem vierten Monat eine finanzielle Aufstockung geben. Auch Schüler*innen, die zu Hause lernen müssen, aber nicht über eine ausreichende Ausstattung verfügen, soll geholfen werden. Studierende ohne Job gehen leer aus. mehr...

Studierende an der Hochschule - Bild: flickr / Universität Salzburg

CORONA-EPIDEMIE [UPDATE] : Studieren in der Krise: SPD fordert Sonder-BAföG statt zweifelhafter Rückzahl-Kredite

In der Corona-Krise geraten viele Studierende in finanzielle Zwangslagen, da Einkünfte aus Nebenjobs wegbrechen. Die SPD, Grüne, Linke und Liberale ebenso wie Studierendenverbände, Gewerkschaften und die Bundesländer fordern ein besonderes Krisen-BAföG, um entstehende Nachteile auszugleichen. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will den Student*innen bisher nur zinslose Darlehen gewähren. mehr...

Studierende an der Hochschule - Bild: flickr / Universität Salzburg

CORONA-EPIDEMIE : Studieren in der Krise: SPD fordert Sonder-BAföG statt zweifelhafter Rückzahl-Kredite

In der Corona-Krise geraten viele Studierende in finanzielle Schwierigkeiten, da Einkünfte aus Nebenjobs wegbrechen. Die SPD, doch auch Grüne, Studierendenverbände und Gewerkschaften sowie die Bundesländer fordern ein besonderes Krisen-BAföG, um entstehende Nachteile auszugleichen. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will den Student*innen bisher nur zinslose Darlehen gewähren. mehr...

Schüler*innen bereiten sich auf das Abitur vor - Bild: PxHere

CORONA-EPIDEMIE : Fahrplan durch das Abitur: Wie reagieren die Länder auf die Krise?

Gemäß der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz (KMK) zu den Schulprüfungen in der Corona-Krise soll das Abitur bundesweit stattfinden. Die meisten Länder haben die schriftlichen Prüfungen auf einen Termin nach den Osterferien gelegt. Über die Gründe sind sich die Bildungsminister*Innen weitgehend einig, Unterschiede gibt es vor allem bei den konkreten Abläufen und Zeitplänen im Einzelnen. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN FRAUEN & POLITIK D 377 : Die aktuelle Ausgabe