Schriftliche Abiturprüfungen - Bild: flickr / ccarlstead

KMK ZUR CORONA-KRISE : Länder einig: Prüfungen noch in diesem Schuljahr

Anlässlich der Corona-Epidemie und der in diesem Zusammenhang zu treffenden Schutzmaßnahmen hat sich die Kultusministerkonferenz (KMK) am heutigen Mittwoch (25.03.) hinsichtlich der Schulprüfungen für ein einheitliches Vorgehen entschieden. Gemeinsam verständigten sich die Kulturminister*innen darauf, dass die Prüfungen wie geplant stattfinden. mehr...

Mehr Chancen durch berufliche Weiterbildung - Bild: Piqsels

EVALUATION QUALIFIZIERUNGSCHANCENGESETZ : Mehr Teilnehmer*innen an beruflichen Weiterbildungen

Durch Digitalisierung und Strukturwandel steigen die an Erwerbstätige gestellten Anforderungen, und im selben Maße wächst der Bedarf an Weiterbildungen. Daher sollte das im Januar 2019 in Kraft getretene Qualifizierungschancengesetz (QCG) die Möglichkeiten zur beruflichen Fortbildung verbessern. In ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der Grünen-Fraktion wertet die Bundesregierung die Effekte des Gesetzes aus. mehr...

zwd.-Chefredakteurin Hilda Lührig-Nockemann

HILDA LÜHRIG-NOCKEMANN. KOLUMNE ZU „100 JAHRE GRUNDSCHULE" : Brennpunktschulen und Privatschulen – eine Blockade für „eine für alle gemeinsame Grundschule“?

Eine Schule für alle Kinder – ohne Klassenschranken! Darauf drängten im Kontext der Novemberrevolution 1918 sozialdemokratische und linksliberale Kräfte. Ihr Bestreben war, die Standesbildung des wilhelminischen Kaiserreichs ad acta zu legen und durch neue Volksbildungskonzepte wie die Einheitsschule zu ersetzen. Schließlich wurden mit der am 14. August 1919 verabschiedeten Weimarer Reichsverfassung im Artikel 146 Abs. 1 „Auf einer für alle gemeinsamen Grundschule baut sich das mittlere und höhere Schulwesen auf“ die Weichen dazu gestellt. Diese Geburtsstunde der für alle gemeinsamen Grundschule vor 100 Jahren war in den Worten des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier (SPD) „eine demokratische Revolution in der Schulpolitik“. mehr...

CORONA-VIRUS : Verlags-Mitteilung: Wir schränken unsere Nachrichtenproduktion zunächst ein

zwd Berlin. Vor dem Hintergrund der alles überlagernden Corona-Pandemie bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir unsere aktuelle News-Produktion zunächst einschränken. Wir konzentrieren unsere redaktionelle Arbeit auf die Herausgabe des zwd-POLITIKMAGAZINs in gedruckter Form und auf die Digitalausgaben "FRAUEN & POLITIK" sowie BILDUNG GESELLSCHAFT & POLITIK. Die Ausgaben erhalten Sie demnächst in der Post sowie im Zuge des nächsten Newsletters. mehr...

Forscher*innen bei der Arbeit - Bild: Pxhere

WISSENSCHAFTSZEITVERTRAGSGESETZ : Immer noch zu viele befristete Stellen an Hochschulen: GEW fordert Gesetzesreform

Welcher Studierende kennt sie nicht, die Fluktuation von Lehrenden an Hochschulen? Dem Übel befristeter Arbeitsverträge von Forscher*innen sollte die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) Abhilfe verschaffen. Die Wirkungen sind jedoch äußerst bescheiden, wie die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaften (GEW) in einer ersten Evaluation festgestellt hat. Nun verlangt die GEW eine erneute Reform. Bei SPD, Linken und Grünen trifft sie auf offene Ohren. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 377 : Die aktuelle Ausgabe