Für erwerbstätige Eltern, die beim Lernen helfen, gibt es eine Entschädigung. - Bild: flickr / IowaPolitics

Eltern, die Schulkinder während des Lockdowns zu Hause betreuen, haben Anspruch auf eine Entschädigung für Lohnausfälle. Das Bundeskabinett hat eine Regelung zum Sonderurlaub in der Krise vereinbart. Den von der SPD vorgeschlagenen vollen Lohnausgleich boykottierte die Union. Der Opposition gehen die Hilfen nicht weit genug, da sie nicht für Eltern im Home-Office und von Kita-Kindern gelten. mehr...

Liebe Leserin, lieber Leser, liebe LeserInnen, Leser_innen, Leser*innen, welche geschlechtergerechte Schreibweise Sie auch immer bevorzugen – wir haben uns vor einigen Jahren für das Gender*-Sternchen entschieden, um Frauen (und Diverse) in Politik und Gesellschaft auch in unserer Schreibweise sichtbar zu machen. Diese Ausgabe handelt von dem verbissenen Kampf der Verteidiger des generischen Maskulinums, die inzwischen mit nicht nur polemischen, sondern sogar hasserfüllten Parolen auf die Fürsprecher*innen einer geschlechtergerechten Sprache und Schreibweise eindreschen. mehr...

zwd Berlin. Verschleißerscheinungen sind auch mit einem Alter von 70 ­Jahren nicht ­festzustellen. Das Müttergenesungswerk ist nicht etwa kränkelnd, sondern nach eigenen ­Angaben „innovative Trendsetterin“. Und das kommt nicht von ungefähr. Bundesweit, ja weltweit ist diese Organisation einzigartig. Schon in ihren ­Anfängen bot sie den Müttern mit „ganzheitlichen“ ­Angeboten mehr als nur die wohlverdiente Auszeit. Heute offeriert sie gendersensible ­Kuren – für Mütter und Väter. mehr...

Der Mangel an Kita-Plätzen und Fachkräften wird noch steigen. - Bild: pxHere

Für die Betreuung in Kitas ist mehr Personal erforderlich, besonders in Westdeutschland. Aus einer Studie des Deutschen Jugendinstituts geht hervor, dass dort bis 2025 bis zu 72.500 Fachkräfte fehlen. Die Autor*innen fordern wirksame Lösungsansätze, um dem Mangel Abhilfe zu verschaffen. Der Überschuss an geschultem Personal in ostdeutschen Ländern ließe sich für eine Qualitätsoffensive nutzbar machen. mehr...

Viele Frauen tragen in der Krise die Hauptlast der Familienarbeit. - Bild: Pxfuel

Mehr als zwei Drittel der Frauen erledigen in der Corona-Krise die Arbeiten im Haushalt allein, mehr als die Hälfte kümmert sich um Home-Schooling und Kinderbetreuung, viele geraten an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Eine neue Umfrage der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass die Rollen überwiegend traditionell verteilt sind. Die Grünen fordern daher eine „Care-Revolution“ für gerechtere Aufteilung der Sorgearbeit. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 378 : Die aktuelle Ausgabe