Gleiche Teilhabe ist ein Ziel der Gleichstellungspolitik. - Bild: AlphaStock Images / Nick Youngson

Zwischen Gehältern von Frauen und Männern klafft immer noch eine Lücke: Frauen leisten einen großen Teil der Pflegearbeit, erleiden Karrierebrüche, sind häufig in Teilzeit tätig und müssen Beruf und Familie vereinbaren. Mit den neuen EU-Ratsschlussfolgerungen haben die EU-Minister*innen die Grundlage für eine Politik der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen auf dem Arbeitsmarkt gelegt. mehr...

Marsch für Frauenrechte in New York. - Bild: Wikimedia.org - Archive Team

Frauen als Aktivistinnen und Kämpferinnen gegen die Pandemie, Frauen auf der Flucht, als Opfer von häuslicher Gewalt, Menschenhandel und kriegerischen Konflikten: Durch den Pushback gegen die Gleichstellung sind ihre Rechte weltweit bedroht. Die Bundesregierung hat sich den Schutz von Frauen und die Förderung ihrer gleichberechtigten Teilhabe auf die politische Agenda im In- und Ausland gesetzt. mehr...

Josephine Ortleb (SPD/MdB)

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat auf Initiative der SPD-Frauen im Zuge der abschließenden Beratungen zum Bundeshaushalt 2021 sowie zur Mittelfristigen Finanzplanung bis 2025 den Weg freigemacht zum nachhaltigen Aufbau der Bundesstiftung Gleichstellung. Die Errichtung der Stiftung ist Teil der Koalitionsvereinbarung zwischen CDU/CSU und SPD aus dem März 2018. Mehr dazu hier für unsere Abonnent*innen und im zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 382. mehr...

Die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD hat sich grundsätzlich auf eine verbindliche Frauenquote in Vorständen von großen Wirtschaftsunternehmen geeinigt. Die Koalitionsspitzen haben die vom Koalitionsausschuss erzielte Einigung über den von den SPD-geführten Ministerien für Frauen und Justiz vorgelegten Gesetzentwurf gebilligt. mehr...

Die Fahne mit dem Frauensymbol ist ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.  - Bild: Pixabay

Frauen werden bedroht, belästigt, angegriffen. Häufig lauern die Gefahren gerade zu Hause, im Privatbereich. Viele Frauen erfahren Gewalt durch Lebens- oder Ehepartner, werden missbraucht oder gar umgebracht. Zum Tag gegen Gewalt an Frauen haben SPD, Grüne, Linke, Gewerkschaften und Frauenverbände zum Kampf gegen Femizide und Partnergewalt aufgerufen. Sie fordern mehr Gewaltschutz, Hilfsangebote und die Umsetzung des Istanbul-Abkommens. mehr...

EU-Minister*innen wollen Gewaltschutz für Frauen stärken. - Bild: flickr / Sommer-in-Hamburg

Frauen brauchen wirksameren Schutz vor Gewalt: Auf einem informellen Treffen haben die EU-Gleichstellungsminister*innen die Einrichtung eines europaweiten Hilfetelefons in Aussicht genommen. Durch den Austausch von beispielhaften Gewaltschutz-Maßnahmen, wie Ausbau von Schutzhäusern oder Kampagnen, möchten sie die Angebote für betroffene Frauen weiter verbessern. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 378 : Die aktuelle Ausgabe