Die Gesellschaft Chancengleichheit e.V. und das zwd-POLITIKMAGAZIN (ehemals „zweiwochendienst“ bzw. „zwd FRAUEN UND POLITIK“, heute zwd-POLITIKMAGAZIN) feiern im Jahr 2021 ihr 35-jähriges Bestehen. Dazu sind nach heutigem Stand je eine Fachtagung zur Bildungspolitik und zur Frauen- und Gleichstellungspolitik geplant. Unter den Bedingungen der Pandemie sollen sie in der Form virtueller Konferenzen vorbereitet werden. Wenn Präsenzveranstaltungen in diesem Jahr wieder möglich sind, sind diese für den Monat Oktober (nach der Bundestagswahl) unter der Überschrift "Bildung und Geschlechtergerechtigkeit im Lebensverlauf" vorgesehen. mehr...

Themenschwerpunkte der Ausgabe sind der Umgang mit dem kolonialen Erbe; die Debatte über Ansätze, Schüler:innen gegen radikale Lehren des Islamismus zu immunisieren; die Berliner Kopftuchdebatte im Spiegel der Rechtsprechung; Diskussionsbeiträge zum Thema Chancengleichheit (10. Schuljahr | Lehrkräftebildung) sowie die Haushaltsschwerpunkte der Bundesministerien für die Bereiche Bildung und Kultur mehr...

Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat zwei neue Hilfsfonds für den Kulturbereich angekündigt. Damit sollen einerseits kleinere Kulturveranstaltungen finanziell gefördert werden, die aufgrund von Hygienevorgaben mit deutlich weniger Publikum stattfinden müssen und sich sonst nicht rechnen würden. Andererseits sollen die Kulturveranstalter zukünftig im Falle von wegen der Corona-Pandemie abgesagten großen Kulturevents finanziell geschützt werden. mehr...

Liebe Leser:innen, Corona-bedingt - wegen Home-Office - mussten wir seit Ende Dezember und müssen wir bis auf Weiteres unsere Portalpflege (aktuelle Nachrichten) unter www.zwd.info einschränken und uns auf die Herausgabe des zwd-POLITIKMAGAZINs konzentrieren. Das nächste Magazin erscheint Ende Januar. Wir bitten um Verständnis. Bleiben Sie gesund! Beste Grüße Verlag und Redaktion des zwd-POLITIKMAGAZINs mehr...

Weltkindertag - Bild: pixabay / Gerd Altmann

Kinder müssen Träger von Grundrechten sein, darüber sind sich alle einig. Doch bisher sind in der Bundesrepublik die vor 30 Jahren in der UN-Kinderrechtskonvention formulierten Rechte noch nicht Teil des Grundgesetzes (GG). Die Bundestagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE wollen das ändern und haben jetzt Entwürfe zur Ergänzung der Verfassung vorgelegt. mehr...

DAS NEUE zwd-POLITIKMAGAZIN 391 ZUM DOWNLOAD : Die aktuelle Ausgabe