13. November 2018
(hr).
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will BAföG-Empfänger*innen einen höheren Mietkostenzuschuss spendieren: Laut Medienberichten soll die monatliche Wohnpauschale für BAföG-Bezieher*innen, die nicht bei ihren Eltern wohnen, von 250 Euro auf 325 Euro erhöht werden. mehr...
12. November 2018
(jt).
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat mehr Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Gesellschaft gefordert. „Das Ziel muss Parität sein - nicht nur in der Politik, sondern auch in der Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur", erklärte sie beim Festakt des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts im Deutschen Historischen Museum in Berlin. mehr...
12. November 2018
(no).
Sie zählt zu den wenigen Frauen, die an die Spitze eines international bedeutsamen Festivals berufen wurden. Seit 2014 ist Nike Wagner Intendantin des Bonner Beethovenfestes. mehr...
12. November 2018
(zwd).
Während ein Drittel der EU-Länder und eine Reihe von Bundesländern – allen voran das Land Berlin – bereits Gender Budgeting als haushaltspolitisches Instrument einsetzen, weigert sich das Bundesfinanzministerium beharrlich, sich beim Bundeshaushalt darauf einzulassen. mehr...
12. November 2018
(zwd).
Zwei Studien der OECD haben für Deutschland eine leichte Entkoppelung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg festgestellt. Wie diese Ergebnisse jedoch einzuordnen sind, bleibt Gegenstand von Diskussionen. mehr...
9. November 2018
(hr).
Für Auszubildende in Deutschland soll es bald eine einheitliche Ausbildungsvergütung geben. Das kündigte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) auf dem Tag der Berufsausbildung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) an. mehr...
9. November 2018
(zwd).
Liebe Abonnent*innen, die aktuelle Ausgabe Nr. 364b des zwd-POLITIKMAGAZINs steht hier für Sie zum Download (PDF) zur Verfügung. mehr...
8. November 2018
(hr).
Deutschland erfüllt seine Verpflichtungen aus dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (UN-Zivilpakt), und die Bundesregierung nimmt ihre Verpflichtungen aus dem Zivilpakt ernst. Das schreibt sie in ihrer Antwort (Drs. 19/5388) auf eine Kleine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion (Drs. 19/4825). mehr...