15. März 2022
(ig).
Die FDP hat im Koalitionsvertrag für die Ampel festschreiben lassen, dass die beste Bildung für alle das Ziel sei. Nun muss Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger mit Unterstützung ihres Parteifreundes, Bundesfinanzminister Christian Lindner (beide FDP) liefern. mehr...
11. März 2022
(vf).
Angesichts der Kriegslage in der Ukraine soll Kindern und Jugendlichen ein unbürokratischer Zugang zu Schulen gewährleistet werden. Die Kultusministerkonferenz sowie Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) kündigten an, dass sie für eine vollständige Bildungsintegration auch ukrainische Lehrer:innen mit einbinden möchten. mehr...
11. März 2022
(bek).
Ein Bündnis dreier Bildungsorganisationen aus Bundesschüler:innenkonferenz, Bundeselternrat und dem Digitalverband Bitkom fordert ein „Recht auf digitale Bildung“. Der Anspruch auf digitale Teilnahme am Schulunterricht, Studium sowie staatlich finanzierten Weiterbildungsangeboten für Berufstätige müsse einklagbar sein, mahnten die drei Verbände am Donnerstag in einer gemeinsamen Pressemitteilung an. mehr...
8. März 2022
(bek).
Internationale Stimmen verwiesen anlässlich des Weltfrauentags auf den noch langen Weg der feministischen Politik globalen Politik. Nicht zu vergessen seien die, in Folge der Corona-Pandemie, entstanden Probleme, die sich insbesondere auf Frauen auswirkten. Trotzdem werden auch bestehende Erfolge gelobt und für weiteres Handeln motiviert. mehr...
8. März 2022
(vf).
Europäische Stimmen verwiesen anlässlich des Weltfrauentags auf die prekäre Lage von kriegsbetroffenen Frauen und Mädchen in der Ukraine. Zudem schlug die EU-Kommission konkrete Vorschriften zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt vor, die wünschenswerter Weise als EU-Richtlinien verankert werden sollen. mehr...
8. März 2022
(vf).
Anlässlich des internationalen Frauenkampftags äußerten sich zahlreiche Verbände und Gewerkschaften zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Es wurden auf Themen, wie faire Bezahlung, die Geschlechterlohnlücke, Parität in Beruf und Familie, Ungleichheiten im Pflege- und Erziehungsbereich, sowie Frauenrechte zu Kriegszeiten, aufmerksam gemacht. mehr...
8. März 2022
(vf).
Anlässlich des internationalen Frauenkampftags äußerten sich zahlreiche Mitglieder des Bundestags zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Es wurden auf Themen, wie die Abschaffung des Paragraphen 291a, die Geschlechterlohnlücke, Parität in Beruf und Familie, sowie Frauenrechte zu Kriegszeiten, aufmerksam gemacht. mehr...
3. März 2022
(vf).
Die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern - bekannt als Gender-Pay-Gap - ist in den vergangenen Jahren zwar gesunken, nur ist der Fortschritt mit 18 % immer noch marginal. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt, dass sich der Rückgang der Lohnlücke sehr stark vom Alter unterscheidet: Der Gehaltsunterschied bei Unter-30-Jährigen liege nur noch bei acht Prozent, wohingegen er in den Altersgruppen ab 40 Jahren bei deutlich über 20 Prozent verharrt. mehr...