16. Dezember 2020
(zwd).
Liebe Abonnent*innen, die aktuelle Ausgabe Nr. 382 des zwd-POLITIKMAGAZINs steht für Sie über Ihren Abonnementszugang zum Download (PDF) zur Verfügung. Zu einer Übersicht aller enthaltenen Themen gelangen Sie mit dem nachstehend angeführten Link. mehr...
15. Dezember 2020
(no).
zwd Berlin. Verschleißerscheinungen sind auch mit einem Alter von 70 Jahren nicht festzustellen. Das Müttergenesungswerk ist nicht etwa kränkelnd, sondern nach eigenen Angaben „innovative Trendsetterin“. Und das kommt nicht von ungefähr. Bundesweit, ja weltweit ist diese Organisation einzigartig. Schon in ihren Anfängen bot sie den Müttern mit „ganzheitlichen“ Angeboten mehr als nur die wohlverdiente Auszeit. Heute offeriert sie gendersensible Kuren – für Mütter und Väter. mehr...
10. Dezember 2020
(ug).
Kultur ist Teil des Lebens, der Gesellschaft, der Demokratie – doch von der Krise besonders stark betroffen. Die Bundesregierung investiert 2021 über 2,1 Milliarden Euro in den Kulturbereich. Union und SPD loben den Haushaltsrekord, Grüne und Linke kritisieren die Hilfen für Selbständige als unzureichend, fordern bessere soziale Absicherung und einen fiktiven Unternehmer*innenlohn für Künstler*innen in Zwangslagen. mehr...
9. Dezember 2020
(ug).
20,8 Milliarden Euro wird das Bundesbildungsministerium 2021 in Bildung und Forschung investieren, rund 490 Millionen Euro mehr als 2020. Ein Fokus der Planung liegt auf dem Bekämpfen der Corona-Pandemie, mit erhöhten Investitionen in Gesundheitsforschung und Digitalisierung. Grüne, Linke und Liberale kritisieren die Bildungsausgaben als zu gering und fordern mehr Mittel für gerechte Lernchancen. mehr...
7. Dezember 2020
(ug).
Für die Betreuung in Kitas ist mehr Personal erforderlich, besonders in Westdeutschland. Aus einer Studie des Deutschen Jugendinstituts geht hervor, dass dort bis 2025 bis zu 72.500 Fachkräfte fehlen. Die Autor*innen fordern wirksame Lösungsansätze, um dem Mangel Abhilfe zu verschaffen. Der Überschuss an geschultem Personal in ostdeutschen Ländern ließe sich für eine Qualitätsoffensive nutzbar machen. mehr...
7. Dezember 2020
(ug).
Mehr als zwei Drittel der Frauen erledigen in der Corona-Krise die Arbeiten im Haushalt allein, mehr als die Hälfte kümmert sich um Home-Schooling und Kinderbetreuung, viele geraten an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Eine neue Umfrage der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass die Rollen überwiegend traditionell verteilt sind. Die Grünen fordern daher eine „Care-Revolution“ für gerechtere Aufteilung der Sorgearbeit. mehr...
4. Dezember 2020
(ug).
Zwischen Gehältern von Frauen und Männern klafft immer noch eine Lücke: Frauen leisten einen großen Teil der Pflegearbeit, erleiden Karrierebrüche, sind häufig in Teilzeit tätig und müssen Beruf und Familie vereinbaren. Mit den neuen EU-Ratsschlussfolgerungen haben die EU-Minister*innen die Grundlage für eine Politik der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen auf dem Arbeitsmarkt gelegt. mehr...
2. Dezember 2020
(ug).
Frauen als Aktivistinnen und Kämpferinnen gegen die Pandemie, Frauen auf der Flucht, als Opfer von häuslicher Gewalt, Menschenhandel und kriegerischen Konflikten: Durch den Pushback gegen die Gleichstellung sind ihre Rechte weltweit bedroht. Die Bundesregierung hat sich den Schutz von Frauen und die Förderung ihrer gleichberechtigten Teilhabe auf die politische Agenda im In- und Ausland gesetzt. mehr...