Viele Studierende haben in der Krise Geldsorgen - Bild: Pixabay / Dieter G.

CORONA-EPIDEMIE : Einigung der Koalition: Kredite für Studierende, kein Krisen-BAföG

Für viele Studierende wird die Corona-Krise zum Problem, da plötzlich wichtige Einkünfte aus Nebenjobs fehlen. Nach wochenlangem Streit haben sich Union und SPD nun geeinigt: Um finanzielle Zwangslagen abzumildern, bieten sie Student*innen Überbrückungskredite an, jedoch nicht das von der SPD geforderte Krisen-BAföG. Grüne, Gewerkschaften und Studierendenverbände protestieren gegen die Entscheidung. mehr...

Schülerin lernt am Computer - Bild: Pixabay / StartupStockPhotos

ANTRAG BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN : Bundeszentrale für besseren Umgang mit IT-Technik soll Digitalpakt ergänzen

Bundesdeutsche Schüler*innen schneiden bei den digitalen Kompetenzen im internationalen Vergleich nur mittelmäßig ab. Pädagogische Fachkräfte, Eltern und Jugendliche brauchen nach Ansicht der Grünen einen besseren Überblick auf dem Feld der modernen Medien. Daher fordern sie die Bundesregierung auf, eine „Bundeszentrale für digitale und Medienbildung“ einzurichten. mehr...

Künstlerin bei der Arbeit - Bild: flickr / HDValentin

DEBATTEN IN KULTURAUSSCHUSS UND BUNDESTAG : Geeignete Hilfen für krisenbedingte Finanznöte der Kulturschaffenden gesucht

Die Corona-Krise stürzt viele Kulturschaffende in existenzielle Zwangslagen. Politiker*innen und Kulturverbände beratschlagen derzeit über wirksame Hilfsmaßnahmen zur Rettung der Kreativen. Alle Bundestagsfraktionen halten die bisher aufgelegten Hilfspakete für verbesserungswürdig. Der Deutsche Kulturrat (DK) schlägt vor, die Lage der Künstler*innen über einen Kulturinfrastruktur-Fonds abzusichern. mehr...

WISSENSCHAFTSAPPELL ZUR SCHULÖFFNUNG NACH CORONA : Offener Brief an die KMK: Vor allem Abgehängte in den Blick nehmen

In einem offenen Brief haben sich am 20. April namhafte Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten an die Kultusministerkonferenz mit der Forderung gewandt, bei der Schulöffnung vorrangig den Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Lebensverhältnissen den Schulbesuch zu ermöglichen. Denn gerade auf sie wirke sich die Corona-Krise besonders schwerwiegend aus. Es bestehe die Gefahr, dass sie weiter abgehängt werden. Der offene Brief im Wortlaut: mehr...

Erwerbstätige bei einem Weiterbildungskurs - Bild: flickr / Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken

GESETZ KOALITION : Fit für den Wandel: Berufliche Weiterbildung soll Chancen auf dem Arbeitsmarkt sichern

Schwache Konjunktur und COVID-19, Strukturwandel und Klimaziele: Der Bundestag will Erwerbstätige für die Herausforderungen einer veränderlichen, digitalisierten und umweltschonenden Arbeitswelt wappnen. Ein vom Parlament am Donnerstag (23. April) beschlossenes Gesetz soll den Zugang von Arbeitnehmer*innen zu Fortbildungen erleichtern und die Möglichkeiten geförderter Ausbildungen erweitern. mehr...

Saska Esken: Hilfen für bedürftige Schüler*innen

KOALITIONSGIPFEL ZU CORONA : Mehr Geld für Kurzarbeiter und Schulen, aber kein Sonder-BAföG

Mit einem Kompromiss haben die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD am frühen Donnerstagmorgen ihre Beratungen abgeschlossen. Das Ergebnis: Für Kurzarbeiter*innen soll es ab dem vierten Monat eine finanzielle Aufstockung geben. Auch Schüler*innen, die zu Hause lernen müssen, aber nicht über eine ausreichende Ausstattung verfügen, soll geholfen werden. Studierende ohne Job gehen leer aus. mehr...