Bild: Fotolia_calypso77

GENDER PAY GAP : Die größte Lohnlücke klafft in Süddeutschland

​Wie auch im letzten Jahr wurde am 18. März im Rahmen des Equal Pay Day an die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern erinnert. Während der sogenannte Gender Pay Gap in Deutschland laut Angaben des Statistischen Bundesamtes DESTATIS unverändert bei 21 Prozent liegt, hat eine Studie der gewerkschaftseigenen Hans-Böckler-Stiftung zudem herausgefunden, dass innerhalb der deutschen Bundesländer die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Bezahlung stark variieren. mehr...

Freuen sich, dass der DigitalPakt die letzte parlamentarische Hürde genommen hat (v.l.n.r.): Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD), Kultusministerin Susanne Eisermann (CDU, Baden-Württemberg), Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) und Prof. Alexander Lorz (CDU), amtierender Präsident der Kultusministerkonferenz und hessischer Kultusminister. Bild von der Bundespressekonferenz am 15. März (c/zwd)

BUNDESRAT : Einstimmig: Grundgesetzänderung macht Weg für Digitalpakt frei

Vom kommenden Schuljahr an können Schulen in Deutschland auf den Geldsegen aus dem DigitalPakt hoffen. Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat hatte mit seiner einstimmigen Zustimmung zur Neufassung des Grundgesetzartikels 104c den Weg hierfür freigemacht. Nach Angaben von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) stehen hierfür dieses Jahr bereits 720 Millionen Euro bereit. mehr...

Innenansicht des Maxilianeums:  der Bayerischer Landtag - Bild: Wikimedia.org

LANDTAG BAYERN : Wahlrechtsreform: Grüne und SPD werden von CSU, FW und FDP ausgebremst

Grüne und SPD sind mit ihren getrennt eingebrachten Vorlagen zur Änderung des Landeswahlgesetzes am Widerstand von CSU, Freien Wählern und FDP sowie AfD bereits im zuständigen Verfassungsausschuss des bayerischen Landtags gescheitert. Sie hatten damit eine paritätische Besetzung im Maximilianeum und somit die tatsächliche Gleichstellung von Männern und Frauen im Wahlrecht durchzusetzen versucht. mehr...

HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt bei der Pressekonferenz zur Senatstagung am 12.03.19. Bild: zwd

HOCHSCHULREKTORENKONFERENZ : „Die Stimme der Hochschulen" fordert lautstark mehr Bundesfördermittel

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat in ihrer Senatssitzung am Dienstag, den 12.März eine Reihe von Beschlüssen gefasst: So soll durch Bundesmittel der Weg geebnet werden für ausgereiftere Maßnahmen zur künftigen Finanzierung der Hochschullehre, einem Programm für anwendungsbezogene Forschung sowie zum Ausbau der Forschungsdateninfrastruktur an Hochschulen. mehr...