Karin Bergdoll (links) und Senatorin Dilek Kolat bei der Vergabe des Berliner Frauenpreises. Bild: zwd

BERLINER FRAUENPREIS 2019 : Karin Bergdoll für frauengesundheitliches Engagement ausgezeichnet

Für ihren Einsatz im Kampf für Frauengesundheit und Frauenrechte erhielt Karin Bergdoll den diesjährigen Berliner Frauenpreis am 7. März, den Vorabend des ersten Frauen-Feiertages in Berlin. Bei der Preisverleihung im Roten Rathaus stand nicht nur die Würdigung der ehemaligen zweiten Vorsitzenden des Arbeitskreis Frauengesundheit (AKF) im Fokus, sondern auch der anhaltendende Kampf um die politische und gesellschaftliche Gleichstellung der Frau. mehr...

Giffey und Scheele mit Teilnehmerinnen des Bundesprogramm "Stark im Beruf". Bild: photothek / Xander Heinl

FÖRDERPROGRAMM "STARK IM BERUF" : 90 Kontaktstellen sollen Migrantinnen beim Berufseinstieg helfen

Eine vom Bundesfamilienministerium und der Bundesagentur für Arbeit unterzeichnete Kooperationsvereinbarung soll Frauen mit Migrationshintergrund den Berufseinstieg erleichtern. Das Abkommen leitet eine neue Förderphase des Bundesprogramms „Stark im Beruf“ ein, mit dessen Hilfe 90 Kontaktstellen für Frauen und insbesondere Mütter mit Migrationsgeschichte eingerichtet werden sollen. mehr...

Bild: CCO

HOCHSCHULREKTORENKONFERENZ : Kampfansage der strukturellen Benachteiligung von Wissenschaftlerinnen

„Strukturelle Nachteile“ erschweren Frauen immer noch eine Karriere in der Wissenschaft. Zu diesem Ergebnis kam eine Tagung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Universität Göttingen, bei der gemeinsam mit Politikerinnen und Wirtschaftsexpertinnen Ursachen identifiziert und mögliche Strategien zur Überwindung von strukturellen Hindernissen ausgetauscht wurden. So fänden sich Lösungsansätze in der Überwindung festgefahrener Rollenzuschreibungen und attraktiveren Arbeitsplätzen für Frauen in Forschung und Lehre. mehr...

Die Bundespressekonferenz in der Hauptstadt ist der wichtigste Ort zur Unterrichtung der Öffentlichkeit. Hier das Journalisten-Meeting mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz anlässlich der Vorstellung des Bundeshaushalts. Bild: zwd Archiv.

BUNDESPRESSEKONFERENZ / SATZUNGSREFORM : Männliche Sprachform

Die Meldung ist, da es sich um einen internen Vorgang des Vereins Bundespressekonferenz e.V. handelt, einer entsprechenden Bitte folgend von uns gelöscht worden. Wir bitten unsere Kund*innen, den Inhalt der Meldung, soweit er heruntergeladen wurde, nicht mehr zu verwenden oder zu verbreiten. mehr...

Bild: pixabay / steveriot1 / 10 images

UMFRAGE : Fachkräftemangel größte Belastung für Lehrer*innen

Für fast jede dritte Lehrkraft stellt der Lehrer*innenmangel an Schulen die größte Herausforderung dar. Einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Robert Bosch Stiftung zufolge erschwert nach Schüler*innenverhalten und Inklusion auch die Zusammenarbeit mit Eltern den Lehrer*innen-Alltag. mehr...

Bild: CCO

BARMER ARTZTREPORT 2019 : Frauen gehen nach wie vor häufiger zum Arzt

Auch im Jahr 2017 nahmen in Deutschland mehr Frauen medizinische Behandlungen in Anspruch als Männer. Davon berichtet der am Donnerstag vorgestellte Barmer Arztreport 2019. In der Altersgruppe der 30- bis 34-Jähringen tritt den Ergebnissen zufolge der größte Unterschied zwischen den Geschlechtern auf. mehr...

Bild: pixabay/pixel2013

GENDER PAY GAP : Frauen in Berufsorchestern werden gleichwertig bezahlt

Die Geschlechter-Einkommenslücke besteht in deutschen Orchestern für Frauen nicht, so die Deutsche Orchestervereinigung. Besonders im Vergleich zu anderen Gebieten des Kultursektors und vielen Wirtschaftszweigen würden die Orchestermitarbeiter*innen für gleichwertige Arbeit gleich entlohnt. Dies sei auf geltende Tarifverträge zurückzuführen, da diese nicht zwischen Männer und Frauen unterscheiden. mehr...