Was muss seitens der Politik für die berufliche Weiterbildung von Arbeitnehmer*innen unternommen werden? Das zwd-POLITIKMAGAZIN hat den Vorsitzenden des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, Dr. Ernst Dieter Rossmann, zu einem exklusiven Interview getroffen. mehr...
Zweifellos eine gelungene Veranstaltung, die der Deutsche Kulturrat mit der Initiative kulturelle Integration angeschoben hat. Die Dachorganisation der deutschen Kulturverbände hatte mit dem Ziel der Verständigung über Leitziele, die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Lande wichtig sind, Vertreter*innen aus Regierung, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kirchen bzw. Religionsgemeinschaften zusammengeführt. mehr...
Gerade einmal drei Frauen in 20 Gliedkirchen an der Spitze! Sind Ilse Junkermann (Mitteldeutschland), Annette Kurschus (Westfalen) und Kirsten Fehrs (Nordkirche) nun in der Kirche ein Signal der Hoffnung oder Resignation? Zum Vergleich: Auch auf Bundesebene stehen nur drei Frauen an der Spitze von 16 Landesregierungen. Gerade einmal 18,75 Prozent der Bundesländer und 15 Prozent der Landeskirchen werden von Frauen geleitet – beide weit entfernt von einer 30-Prozentquote, geschweige denn von einer Parität. mehr...
Die Altersamut hat ihren Ursprung nicht nur im zu niedrigen Rentenniveau von unter 50 Prozent des Nettoeinkommens. Oftmals ist sie nur die Fortsetzung einer Armutsspirale, die in der Kindheit begon-nen hat. Und deshalb steht es unserer Wohl-standsgesellschaft gut zu Gesicht, Armut von Kindern nicht zuzulassen. Jedes fünfte Kind in Deutschland ist arm oder von Armut bedroht. mehr...
Die Integration von Geflüchteten in den Beruf stellt eine der zentralen Herausforderungen für die deutsche Bildungslandschaft dar. Die beruflichen Schulen stehen mit der neuen „3+2-Regelung“ besonders im Mittelpunkt. Das war Thema unseres Kommentars in der Ausgabe 346. Das zwd-POLITIKMAGAZIN hat einige ausgewählte Expert*innen dazu befragt. mehr...
Vor dem Gesetz sind Frauen und Männer schon seit knapp 70 Jahren gleichberechtigt. Die Umsetzung in die Praxis räumte den Frauen zwar erheblich mehr Rechte ein, von gesellschaftlicher Gleichstellung blieben sie dennoch weit entfernt. Seit 30 Jahren setzt sich das Bundesfrauenministerium für deren Realisierung auf allen Ebenen ein und hat viel für die Frauen bewegt, aber immer noch nicht eine vollkommene Gleichstellung erreicht. Gleichzeitig hat das Rollenverständnis vieler Männer eine Drehung um 180 Grad gemacht. Ist es nun an der Zeit, das Frauenministerium in ein Genderministerium umzuwandeln? mehr...
Forsa-Chef Manfred Güllner hat der SPD und ihrem Kanzlerkandidaten Martin Schulz vorausgesagt, sie werde die Wechselstimmung im Lande und den Höhenflug in den Umfragewerten nur halten können, wenn sie ein „überzeugendes Programm“ liefere. Tatsächlich fehlt es nicht am Programm, sondern an der Vermittlung dessen, was die Partei in der Großen Koalition geleistet – d.h. gegen die Unionsparteien durchgesetzt – hat. mehr...