Artikel zu "bildung"

zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 343 : BAFÖG-REFORM 2016: Was bringen die Veränderungen wirklich?

Die Bundesregierung preist die zum 1. August in Kraft getretene BAföG-Reform als „Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit“ an. Immerhin sollen rund 110.000 SchülerInnen, Studierende sowie angehende MeisterInnen mehr von der Erhöhung der Förderungssätze und dem Senken des Freibetrags profitieren. Außerdem in dieser Ausgabe: Debatte: BAföG-Reform: Niedriger Freibetrag – Blockade für die Bildungsgerechtigkeit? „Bildung auf einen Blick 2016“: Die Richtung stimmt – nur das Ziel wird noch verfehlt „Digitalpakt#D“: Digitalisierungsoffensive unter Haushaltsvorbehalt mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 341 : 6. NATIONALER BILDUNGSBERICHT 2016: 350 Seiten zur deutschen Bildungslandschaft - Entwicklungen und zentrale Herausforderungen

Nun schon zum sechsten Male präsentierte die AutorInnengruppe Bildungsberichterstattung den nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland“. Er reicht nach eigenem Selbstverständnis „von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zu den verschiedenen Formen der Weiterbildung im Erwachsenenalter und schließt dabei auch jene Bildungsprozesse ein, die sich mit non-formaler Bildung und informellem Lernen beschreiben lassen“. Der 350-Seiten-Bericht ist ein indikatorengestütztes Kompendium zur Entwicklung und gegenwärtigen Lage des deutschen Bildungswesens. Außerdem in dieser Ausgabe: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern: Was steht bildungs- und kulturpolitisch zur Wahl? Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern: Analyse der vergangenen Legislaturperiode und Ausblick „Krzyżowa-Music“: „Über die Kraft der Musik wieder zurück nach Europa“ mehr...

NACH DER LANDTAGSWAHL IN MECKLENBURG-VORPOMMERN : DOSSIER FRAUEN & POLITIK:
Was steht nach der Wahl vom 04. September 2016 bei der Koalitionsbildung in MV programmatisch zur Debatte?

Nach der Landtagswahl vom 4. September 2016 in Mecklenburg-Vorpommern: Welche Themen spielen bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen eine Rolle? Die vom zwd-POLITIKMAGAZIN zusammengestellten frauen- und gleichstellungspolitischen Programme von SPD, CDU, Linken, Grünen und AfD verdeutlichen, was den angehenden Koalitionsparteien sowie der künftigen Opposition in der neuen Legislaturperiode wichtig ist. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 340 : DIGITALISIERUNG IN DER BILDUNG: TAB-Bericht enttäuschte den Bildungsausschuss

Die Bundestagsabgeordneten im Bildungsausschuss hatten einen Bericht in Auftrag gegeben, die die aktuelle Situation digitaler Medien im Bildungsbereich erläutern sollte. Aufgrund eines Missverständnisses wurde das Thema Risiken vom zuständigen Büro (TAB) darin jedoch ausgespart. Die Abgeordneten zeigten sich enttäuscht. Außerdem in dieser Ausgabe: Digitalisierung in den Ländern: Auf dem Weg zur „Bildung 4.0“ Exzellenzinitiative: Langes Ringen um den Kompromiss Medien: 200 bayerische SchülerInnen gingen vier Wochen lang offline zwd-Autor Prof. Gerald Hüther: „Eine Generalkritik an digitalen Medien ist nicht weiterführend“ Novellierungen: Filmförderungsgesetz und Kulturgutschutzgesetz CDU/CSU-Kultursalon unter der Reichstagskuppel: „Kultur öffnet Welten. Wir schaffen das!“ mehr...