Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei ihrem Redebeitrag vor dem Bundesrat. Bild: zwd

STARKE-FAMILIEN-GESETZ IM BUNDESRAT : Auch für Giffey die „Basis einer Kindergrundsicherung“

Die Länderkammer hat am Freitagmorgen das Starke-Familien-Gesetz verabschiedet. Damit folgte der Bundesrat einer Empfehlung des Ausschusses für Familien und Senioren. Forderungen nach einer Kindergrundsicherung verstummten allerdings nicht, wie aus Redebeiträgen der Vertrerter*innen der Bundesländer Thüringen und Bremen und ebenso aus Reaktionen von familiennahen Verbänden deutlich wurde. Selbst die Initiatorin des Gesetzespakets, Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD), versteht das Inkrafttreten dieses Gesetzes als einen ersten Schritt hin zu einer Kindergrundsicherung. mehr...

Bild: AdobeStock/kaninstudio

STUDIE ZUM FRAUENANTEIL : Vorstände noch immer männerdominiert

Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der 160 deutschen Börsenunternehmen ist in den letzten Jahren auf 30 Prozent gestiegen, jedoch finden sich nur 8,8 Prozent Frauen in den Vorständen wieder. Dies ermittelte die Studie „Die Macht hinter den Kulissen“ der AllBright Stiftung. mehr...

Heil und Giffey mit ihrem Konzept zum Starke-Familien-Gesetz. Bild: zwd

STARKE-FAMILIEN-GESETZ : Giffey und Heil präsentieren Formular in einfacher Sprache

Im Vorfeld der für den 12. April geplanten Verabschiedung des Starke-Familien-Gesetzes im Bundesrat haben Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (beide SPD) gegenüber der Presse ein vereinfachtes Antragsformular zum Leistungsbezug aus dem Starke-Familien-Gesetz präsentiert. Sie gelten als Zugeständnis an die Länderkammer, das Starke-Familien-Gesetz passieren zu lassen. mehr...

Der Berufsbildungsbericht leistet eine jährliche Analyse der Ausbildungslage in der Bundesrepublik. - Bild: BMBF

BERUFSBILDUNGSBERICHT 2019 : Uneinigkeit über Entwicklung der beruflichen Bildung

Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung hat sich nicht auf eine einheitliche Stellungnahme zu dem am Mittwoch (10. April) vom Bildungsministerium vorgestellten Berufsbildungsbericht 2019 einigen können. Die beteiligten Vertreter der Arbeitgeber, Arbeitnehmer und der Länder ließen es bei einem aus einem Satz bestehenden dürftigen Dank an die verantwortlichen Ersteller des Berichts auf keine gemeinsame Stellungnahme einigen können. Die dürftige Position des Hauptausschusses bestand lediglich in den Worten, dass man sich für die Erstellung des Berichts bedanke. mehr...

Eva Letternbauer, frauenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Bayern, links (Bild: Stefan M. Prager) und Dr. Simone Strohmayr, frauenpolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion Bayern (Bild: bayernspd-landtag.de)

FRAUENQUOTE IM BAYERISCHEN LANDTAG : Der Kampf um Geschlechterparität geht weiter

Obwohl die Gesetzentwürfe zur gesetzlichen Paritätsregelung der Grünen-Fraktion (Drs. 18/206) und der SPD-Fraktion (Drs. 18/51) am 2. April in zweiter Lesung im Bayerischen Landtag scheiterten, haben die frauenpolitischen Sprecherinnen beider Fraktionen gegenüber dem zwd-POLITIKMAGAZIN angekündigt, das Thema Parität im Parlament weiter voranzutreiben. mehr...

zwd-Chefredakteurin Hilda Lührig-Nockemann

HILDA LÜHRIG-NOCKEMANN : Wechselmodell – als Regelfall nicht praktikabel

​Die Eltern gehen mit ihrem kleinen Sohn zum Minigolfplatz. Die zehn Jahre ältere Schwester kann nicht mitkommen. Sie macht sich mit ihrem Koffer auf den Weg zu ihrem Vater. Beide (Halb-) Geschwister – meine Enkel*innen – finden das nicht toll. Eine Situation, die kaum geeignet ist, eine Patchworkfamilie zusammenzuschweißen! Das ist die gelebte Realität in nach der Scheidung neu gegründeten Familien, wenn das Wechselmodell praktiziert wird. mehr...