30. Januar 2019
(hr).
Im Rahmen der Regierungsbefragung des Bundestages am Mittwoch hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) Mängel am BAföG eingeräumt. Beispielsweise sei es bislang zu kompliziert, die Förderung online zu beantragen. mehr...
29. Januar 2019
(md).
Auf der Grundlage des zwischen den Koalitionsparteien am 12. Dezember 2018 vereinbarten Eckpunktepapiers zur Reform des Strafrechtsparagrafen 219a hat Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) am Montag einen auf Ressortebene abgestimmten Referentenentwurf vorgelegt. Die Vorlage soll am 6. Februar ins Bundeskabinett. Für Grüne, Linke und FDP sowie für die ASF-Bundesvorsitzende Maria Noichl, eine der schärfsten SPD-internen Kritikerinnen des Koalitionskompromisses, bleibt die Streichung des Paragrafen auf der Tagesordnung. mehr...
29. Januar 2019
(hr).
Einen Tag, bevor der Vermittlungsausschuss über einen Kompromiss zum Digitalpakt Schule verhandelt, hat das Wirtschaftsforum der SPD e.V. eine rasche Lösung im Streit um eine Grundgesetzänderung für mehr Bundesmittel an Schulen angemahnt. mehr...
24. Januar 2019
(hr).
Jetzt ist es offiziell: Der 8. März, Internationaler Frauentag, wird ab diesem Jahr neuer gesetzlicher Feiertag in Berlin. Das beschloss das Abgeordnetenhaus am Donnerstag. mehr...
24. Januar 2019
(hr).
Frauen stellen in vielen deutschen Informatikstudiengängen eine Minderheit dar. Nur ein geringer Anteil der Studentinnen wünscht sich jedoch reine Studienangebote für Frauen. mehr...
24. Januar 2019
(hr).
Anlässlich des ersten Internationalen Tags der Bildung am Donnerstag hat die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) den fehlenden Zugang zu Bildung von Kindern und Jugendlichen angemahnt. mehr...
23. Januar 2019
(hr).
Anlässlich des Internationalen Tags der Handschrift am Mittwoch haben Bildungsverbände die hohe Bedeutung der Handschrift im Schulunterricht betont. Dessen positiven Auswirkungen seien auch im Zeitalter der Digitalisierung nicht zu unterschätzen. mehr...
22. Januar 2019
(hr).
Die Berliner Geschlechterforscherin Prof.´in Sabine Hark hat das Verbot der Gender Studies in Ungarn als Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit verurteilt. Auch in Deutschland seien sie Unterstellungen ihrer Unwissenschaftlichkeit ausgesetzt. mehr...