zwd-Chefredakteur Holger H. Lührig.

EUROPA VOR DER WAHL : Es geht um nichts weniger als um die Gleichstellung von Frauen und Männern

​Wer sich die Geschichte der Europäischen Union von seinen Anfängen mit der Montan-Union 1952 bis zur Europäischen Union mit ihren Verträgen von Maastricht, Amsterdam und Lissabon vor Augen führt, kann nicht an der Vielzahl frauenpolitischer Errungenschaften vorbeisehen, die nicht nur auf europäischer Ebene, sondern vor allem auch für das nationale Recht der Mitgliedstaaten der Gemeinschaft maßgeblich geworden sind. mehr...

Bild: wiso.uni-koeln.de

HRK-UMFRAGE : Immer mehr FH-Promotionen

Die Zahl der erfolgreich abgeschlossenen Promotionen von Fachhochschul-/HAW -Absolvent*innen ist seit den 1990er Jahren kontinuierlich gestiegen. Dies ergab eine Befragung aller deutschen Universitäten durch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für die Prüfungsjahre 2015 bis 2017. mehr...

OECD-STUDIE : Umgang mit digitaler Technik: Vorkenntnisse der Jüngeren top, Weiterbildung flop

In Deutschland steht die junge Generation der 16- bis 29-Jährigen in Bezug auf ihre Vorkenntnisse im Umgang mit digitaler Informations- und Kommunikationstechnik besser da als im Durchschnitt der OECD-Mitgliedsländer. In vielen anderen Bereichen schneidet Deutschland hingegen eher durchschnittlich ab, so etwa bei der Nutzung von Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene. mehr...

GEW-Vize Andreas Keller (Mitte) mit den Europakandidat*innen Nicola Beer (FDP), Katarina Barley (SPD), Martina Michels (Linke) und Erik Marquardt (Grüne, v.l.n.r.) auf der GEW-Fachtagung. - Bild: zwd

BILDUNG UND EUROPA : GEW fordert Kurswechsel statt eines „Weiter so“ in der europäischen Bildungspolitik

Den Bereichen Bildung und Wissenschaft müsse auf EU-Ebene ein höherer Stellenwert und mehr Mittel zugesprochen werden. Dies wurde auf einer Fachtagung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) am Montag in Berlin postuliert. Impulse rund um die Zukunft der Bologna-Erklärung, die Wissenschaftsfreiheit als auch die Anerkennung internationaler Abschlüsse spielten dabei eine besondere Rolle. mehr...